Am Sonntag , kurz vor 15 Uhr, hat die Kantonale Notrufzentrale St.Gallen die Meldung erhalten, dass im Bereich Scheftenau SG eine Ballenpresse auf einer
Agri-Fotovoltaik kann die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen. Das ist laut fruchtportal.de das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Hohenheim (D).
Die Albert Koechlin Stiftung unterstützt Bäuerinnen und Bauern, die sich wegen einer Ausnahmesituation in einer finanziellen Notlage befinden. Gesuche können bei der Stiftung eingereicht
Etwa 50 Prozent der Betriebsleitenden in der Schweiz würden einer ausserlandwirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen, heisst es in einer Agroscope-Studie. Dabei zeigten Direktzahlungen einen Substitutionseffekt. Das
In den Niederlanden kam es in den vergangenen Monaten immer wieder zu Protesten der Landwirte. Sie sind über die Stickstoff-Pläne der Regierung erbost. Denn
Die SBB wollen bis 2025 die Vegetation im Gleisbereich ohne Herbizide kontrollieren. Agroscope hat in einem dreijährigen Versuch die Effektivität von Heisswasserbehandlungen untersucht und
Der Zyklon «Gabrielle» hat Mitte Februar erhebliche Verwüstungen im Norden Neuseelands verursacht. Schwer getroffen von den Überschwemmungen und Sturmschäden sind insbesondere die Apfelproduzenten in
Pflanzendrinks nehmen immer mehr Platz in den Regalen der Supermärkte ein, da die Nachfrage steigt. Doch können sie inhaltlich der Kuhmilch die Stange halten
Der Anbau von Weizen hat in Schweden erstmals die Marke von 500’000 ha überschritten. Laut der amtlichen Statistik säten die Landwirte in dem nördlichen EU-Mitgliedsland
Eine Novelle des Abfallwirtschaftsgesetzes führt eine Meldepflicht für Händler ein, nach der sie künftig einmal im Quartal dem Umweltministerium melden, wie viele Lebensmittel sie