Casimir wird mit einem Sprung von 105 ISET-Punkten Holstein-Leader

Bei Red Holstein dominiert Rubels als Vater auch die Augustliste fast nach Belieben. Ein Ende ist nicht abzusehen, da nun seine Söhne wieder hohe Nachkommen produzieren. Entdecken Sie hier die Zuchtwerte HO-, RH- und RF-Stiere, August 2025.

Marcel Egli, Olivier Buchs * |

Genotypisierte Holstein-Jungstiere:

Zum dritten Mal führt Cookiecutter Hadley die Liste der jungen genotypisierten Holsteinstiere im Schweizer Angebot an. Hinter ihm folgt wie im April der Schweizer Swissgen Enrico, der einen Rückstand von 20 ISET-Punkten auf den Listenführer aufweist. Auf Rang 3 platziert sich wie bei der letzten Zuchtwertschätzung Beyond HIPower, der wie der hornlose Neueinsteiger B.O.A. Fireking einen ISET von 1559 Punkten aufweist.

Weitere Neueinsteiger in den Top 15 sind der hornlose Fief du Manoir Unid Man sowie Cookiecutter Hoedown und der ebenfalls hornlose Aurora Howland. Diese drei platzieren sich auf den Rängen 7 bis 9. Vom 4. Rang bis zum 15. Rang gibt es nur einen Unterschied bezüglich Gesamtzuchtwert von 53 Punkten

Nachzuchtgeprüfte Holsteinstiere

Mit seinem zweiten töchtergeprüften Resultat übernimmt DGF Casimir die Spitze. Dabei verbessert er seinen ISET um 105 Punkte auf nun 1509 ISET. Der ehemalige Listenführer All. Nure Wendat platziert sich neu auf Rang 2 mit einem Rückstand von 32 Zählern und einem ISET von 1477 Punkten.

Unter den besten 15 nachzuchtgeprüften Holsteinstieren findet man auch das Vater-Sohn-Duo De-Su 14222 Kenobi auf Rang 3 und Cal-RoyAl Jazz auf Rang 7. Insgesamt 10 der besten 15 nachzuchtgeprüften Stiere tragen eine US-Ohrmarke.

Nachzuchtgeprüfte Red-Holstein-Stiere

Praktisch ohne Veränderung bleiben die Top-5- nachzuchtgeprüften RH-Vererber. Rubels und seine Söhne machen die ersten fünf Ränge untereinander aus. Rebel bleibt die Nr. 1, gefolgt von Ranger, Rubels selbst, Robin und Flight. Schaut man sich die Listen der besten Milchvererber an, wird klar, wieso Rubels so dominant ist: Robin, Rebel, Star und Ryder besitzen alle über +1200 kg Milch-Zuchtwert. Ranger hält die Spitze nach Gesamtexterieur, gefolgt von Neueinsteiger Tower, der hohe Erwartungen ans Exterieur erfüllt. Mit 124 Euternote ist er hier sogar die neue Nr. 1. Sein klar negativer Milchzuchtwert muss beachtet werden.

Ein positives Nachzuchtresultat erhält auch der Stierenvater und hierzulande eingesetzte Star, ein weiterer Rubels-Sohn und Bruder des bekannten Spirit. Sein Profil ist dem von Spirit sehr ähnlich: hohe Milchleistung, leicht negative Inhaltstoffe sowie ein gutes, funktionelles Exterieur. Höchster Hornlosvererber nach ISET ist Solito-Sohn Sandro, der sehr starke Euter mit 123 sowie +700 kg Milch mit guten Gehalten bietet. Er geht auf Westport Rubens Marigold zurück.

Genotypisierte Red-Holstein-Stiere

Hier sind die hornlosen Vertreter gar auf dem Podest anzutreffen. Listenführer bleibt der Schweizer Beautyman dank starker Milchleistung, viel IPL und solider Euter- und Fundamentnote. Neu auf Rang 2 steht Get, wie Beautyman ein Globed-Sohn, aber homozygot hornlos. Mit Member-Sohn Dalls liegt ein weiterer PP-Stier in den Top 10.

Weit vorn ist auch der Franzose URed, der ein komplettes Outcross-Pedigree besitzt. Hulu mit seinen überragenden Typeigenschaften platziert erste rote Söhne in den Exterieur-Toplisten. So verdrängt sein Sohn Reed, mütterlicherseits aus der Roxy-Familie, den Listenführer des April, Mega, von der Spitze. Ihm folgen Ali und Jasper auf den weiteren Rängen. Everready, der starke Euter vererbt, stellt mit den Söhnen Mega und dem hornlosen Paprika das Top-2-Duo für Euter.

Nachzuchtgeprüfte und genotypisierte Rotfaktorträger-Stiere

Weiterhin stark ist der Hotspot-Sohn Kitami bei den RF-Vererbern mit Nachzuchtresultat. Exterieurmässig führen Alpha, Addison und Max, der ein Luster-Bruder zu Mirand ist, die Liste an. Die Troy-Söhne und Schweizer Stiere Dover und Keylan stehen auf der ISET-Liste der genomischen Stiere zuoberst, gefolgt von ihrem Vater. Dover ist zudem mit 128 ITP top für das Exterieur, hier muss er sich von Dauerbrenner Hulu sowie dem hornlosen Stellar geschlagen geben.

* Olivier Buchs arbeitet bei Holstein Switzerland, Marcel Egli bei Swissherdbook.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Setzt Ihr auf Natursprung?

32.8 % Ja, ausschliesslich
19 % Nein, nie
25.9 % Ja, je nach Kuh
13.8 % Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos)
8.6 % Manchmal

Teilnehmer insgesamt 58

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?