
Eine Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Zuchtwerte der Original-Braunvieh-Stiere im August 2025 (Symbolbild).
LID
Killy führt die Liste mit seinem hervorragenden IFV, den Inhaltsstoffen und der Fitness wieder vor Donald an. Donald hat dieselben Stärken wie Killy. Durch die mittlere Grösse ihrer Nachkommen weisen beide auch einen hohen WZW von 133 aus. Omar hat in der Milch etwas verloren, ist jedoch noch immer im erwarteten Bereich der Zuchtwertschätzung. Durch seinen IFV von 125 ist er nun an dritter Stelle der Liste zu finden.
Milch und Fleisch
Neu eingereiht hat sich Ambros. Der Arcas-Sohn aus William Wolga, gezüchtet von Paul Niederberger, Dallenwil OW, steigt mit 801 kg Milch ein. Er punktet ebenfalls mit dem IFV, der mit 111 fast eine Standardabweichung besser als der Durchschnitt ist. Weiter weist er in seiner Vererbung einen Weidezuchtwert von 115 aus.

Abkürzungen: ZWS (G genomisch optimierter ZW, GA genomisch optimierter ZW mit Ahnenleistungen kombiniert) Abst. Vater × Muttersvater; GZW Gesamtzuchtwert; WZW Weidezuchtwert; FIW Fitnesswert; MAR Zuchtwert für Mastitisresistenz; B% Sicherheit; Milch kg Zuchtwert Milch kg; F% Zuchtwert Fett-%; E% Zuchtwert Eiweiss-%; GN Gesamtnote Exterieur; ANB Anbieter (SG = Swissgenetics, SSSA = Select Star,SHV = Stierenhaltervereinigung).
Braunvieh Schweiz
Die mittelgrossen Kühe mit guter oberer Linie und Beckenlage sowie gut gewinkelten Beinen und hervorragenden Euteranlagen beweisen die gute Exterieurvererbung. Ein Augenmerk bei der Anpaarung muss auf das Temperament, den Fettgehalt sowie die Sprunggelenkausprägung gelegt werden. Aurel kann sich in der Leistung steigern. Da er kein LordanBlut hat, ist er in der OB-Population breit einsetzbar. Er liegt bei 643 kg Milch und ist auch in Sachen Exterieur und IFV ein interessanter Stier.
Neu mit GZW 1314
Bei den KB-Jungstieren kann Asserro im IFV zulegen, er übernimmt die Spitze nach GZW erneut. Vielleicht profitiert er von Vater Antonic und Grossvater Armando, die im IFV ebenfalls steigen. Seine Mutter übersteigt in der zweiten Laktation die 9000 kg klar. Hinter ihm folgen Baileys, Placi und Kuno, die in der April-Zuchtwertschätzung das Podest teilten.

Abkürzungen: ZWS (G genomisch optimierter ZW, GA genomisch optimierter ZW mit Ahnenleistungen kombiniert) Abst. Vater × Muttersvater; GZW Gesamtzuchtwert; WZW Weidezuchtwert; FIW Fitnesswert; MAR Zuchtwert für Mastitisresistenz; B% Sicherheit; Milch kg Zuchtwert Milch kg; F% Zuchtwert Fett-%; E% Zuchtwert Eiweiss-%; GN Gesamtnote Exterieur; ANB Anbieter (SG = Swissgenetics, SSSA = Select Star,SHV = Stierenhaltervereinigung).
Braunvieh Schweiz
Mit Linus-Linth erscheint ein neuer OB-Jungstier auf der Liste. Er fällt mit einem hohen Gesamtzuchtwert von 1314 auf. Diesen erreicht er vor allem durch seine hohen Fitnesswerte. Zellzahlvererbung (123), Mastitisresistenz (113), Fruchtbarkeit (115), Nutzungsdauer (114) und ein hoher Euterindex bringen ihm neben dem hohen GZW einen Fitnesswert von 123 und einen WZW von 138.
* Der Autor ist Fachbereichsleiter Zucht bei Braunvieh Schweiz.