
Vom Baum bis zum Endprodukt konnte man die Wertschöpfungskette Holz im Erlebnisparcours verfolgen.
zvg
Schweizweit fanden die «Tage des Schweizer Holzes» statt. In Egerkingen organisierte Pro Holz Solothurn in Zusammenarbeit mit verschiedenen Forstund Holzbauunternehmen einen Erlebnisparcours. Er führte durch das moderne Gebäude der Firma Von Rohr Holzbau AG. Der Rundgang bot einen Gesamtblick über die Wertschöpfungskette Holz.
Vielfalt und Spannung
Ob im Forst, in der Zimmerei, der Schreinerei oder auch auf dem Bau: Die Holzbranche bietet zahlreiche Berufe, die Vielfalt und Spannung versprechen. Im Freigelände zeigten Profis des Forstunternehmens Ehrenbolger und Suter AG ihre Arbeit, diese reicht von der Jungwaldpflege bis zur Starkholzernte.
Im Erlebnisraum der Von Rohr Holzbau AG gab es anspruchsvolle Dachkonstruktionen, funktionelle Möbel, vielfältige Fenster, traumhafte Küchen und ganze Häuser zu bewundern. Auch die Produktionsstätte war den Besuchern zugänglich.
Erfüllung in Holz
«Holz ist nicht nur heimelig, nein, es ist voller Möglichkeiten», sagte ein Gast, der mit seiner Familie gekommen war, beim Ausfüllen der Wettbewerbsfragen. Ähnlich einem Foxtrail (Anm. Red. Schnitzeljagderlebnis) ging es durch den ganzen Betrieb. Dabei wurde viel gelacht, sich ausgetauscht und manchmal auch etwas geschummelt. Die Fachkräfte boten bei Stolpersteinen etwas Hand und gaben Tipps für die weitere Suche.

Im Gebäude der Von Rohr Holzbau AG. Holz ist traumhaft schön und heimelig.
Cornelia Forrer
Dutzende Gäste nutzten den Rundgang für Beratung direkt vor Ort. Andere mischten sich in Gespräche und erzählten von eigenen Erfahrungen. «Die Türen würde ich heute anders verkleiden», sagte ein Anwesender. «Es ist zwar auch jetzt gut gemacht und hat sich bewährt. Und trotzdem …», fügte er an. Beim Holz sei es so, dass es relativ leicht verändert oder angepasst werden könne, war am Anlass zu vernehmen. Das biete kein anderes Material.
Als Albert von Rohr vor über hundert Jahren 1918 eine kleine Zimmerei einrichtete, legte er damit den Grundstein für das heutige Unternehmen. Nadja Grolimund, zuständig für Buchhaltung und Personal, und Melanie von Rohr, verantwortlich für Administration und Marketing, haben den «Tag des Schweizer Holzes» nachhaltig geprägt. Auch die vierte Generation demonstriert damit, dass die Lust und Passion für Holz weitervererbt wird und keinesfalls zu bremsen ist.