Sie setzen seit 14 Jahren auf Hornloszucht

Hans Aebischer, Viehzüchter und Präsident von Holstein Switzerland, setzt in der Herde der BG Aebischer hornlose Stiere ein. Wenn ihre Qualität stimmt.

Susanne Meier |

Hans Aebischer ist nicht nur Präsident von Holstein Switzerland, sondern auch ein erfolgreicher Viehzüchter. In Bösingen FR führt er die Betriebsgemeinschaft (BG) Aebischer mit seinem Bruder Wendelin, seinem Sohn Michael und seinem Neffen Ivo. «Wir bewirtschaften 97 Hektaren Land und haben rund 60 Milchkühe», umreisst er den Hof. «Es sind schwarze und rote Holstein mit einer Durchschnittsleistung um 9’000 kg.»

Milch wird Gruyère

Aebischers produzieren silofreie Milch, die zu Gruyère verarbeitet wird. Das beeinflusse die Fütterung, bestätigt Hans Aebischer: «Die Kühe gehen am Morgen nach dem Melken auf die Weide. Wenn sie zurück in den Stall kommen, füttern wir eine Mischung aus Heu und Emd. Am Abend nach dem Melken bekommen sie Gras in der Krippe.»

27 Tiere, Kühe und Nachzucht, sind rein- oder mischerbig genetisch hornlos. Tragen sie auf zwei Chromosomen das Polled- oder Hornlos-Gen, werden sie mit PP oder POS bezeichnet. Ist die Ausprägung auf einem Erbstrang vorhanden, als Pp oder POC.

Arbeitserleichterung

Mit der Hornloszucht haben Aebischers schon vor vielen Jahren begonnen. «Das erste Kalb aus einem Hornlos-Stier wurde 2011 geboren. Der Grund, weshalb wir seither solche Genetik einsetzen, ist in erster Linie die Arbeitserleichterung.» Doch stellen der Bösinger Züchter und seine Co-Betriebsleiter hohe Anforderungen an die KB-Stiere, die sie wählen

«Die hornlosen Stiere müssen in ihren Merkmalen den anderen Vererbern ebenbürtig sein. Dabei liegt unser Zuchtziel auf langlebigen Kühen mit guten Eutern und guten Gliedmassen. Aktuell setzen wir zum Beispiel Vector Fra Apollo PP, Fraholme Vec Triton PP und Fief du Manoir Unid Man P ein.» Mit dieser Strategie hat die BG Aebischer Erfolg. Mehrere Stiere aus der Zucht mit dem Präfix Schlossgut haben den Weg zur KB geschafft. «Mastro und Showlight sind bei Swissgenetics erhältlich, diese beiden sind aber nicht genetisch hornlos», so Hans Aebischer. «Bei Select Star ist Perlo im Angebot, er ist ein Polled-Stier.»

Schlossgut Perlo

Der schwarze, 2020 geborene Schlossgut Hulk-P Perlo-P POC ist ein Sohn von Wilder HotspotP Hulk-P aus Schlossgut Applicable Perle-P. Sein Gesamtzuchtwert ISET liegt bei 1289, der Milchzuchtwert IPL bei 119, der Exterieurzuchtwert ITP bei 121 und der Fitnesszuchtwert IFF bei 114.

Perlo vererbt +363 kg Milch. Beim Exterieur stechen die sehr guten, hoch aufgehängten und drüsigen Euter heraus. Seine Töchter sind sehr fruchtbar, haben tiefe Zellzahlen und eine gute Mastitisresistenz.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Setzt Ihr auf Natursprung?

32.2 % Ja, ausschliesslich
18.6 % Nein, nie
27.1 % Ja, je nach Kuh
13.6 % Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos)
8.5 % Manchmal

Teilnehmer insgesamt 59

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?