Am 7. April wird die Bruna mit dem Jungzüchterabend eröffnet. Am Samstag folgt der zweite Höhepunkt mit dem Rangierungswettbewerb sowie den Spezialpreisen und Miss-Wahlen der älteren Tiere als Grande Finale.
In einer intensiven Vorschauphase selektierten die Kantone aus über 1100 angemeldeten Tieren. Die Rangierungen dürfen mit Hochspannung erwartet werden, denn unter den gemeldeten Kühen befinden sich illustre Namen. Zum Favoritenkreis gehören sicherlich Jongleur Elisa, Glenn Laos und Jongleur Soraya.
Bekannte Grössen
Doch auch weitere bekannte Grössen werden ein gewichtiges Wort bei der Titelvergabe mitreden: Jongleur Janka, Laredo Orchis, Blooming Brooke, Einstein Enrica, Salomon Marina oder Jolden Jana, um nur einige zu nennen. Es wäre aber nicht das erste Mal, dass eine unbekannte Kuh an einer grossen Schau ins Rampenlicht rückt.
Auch das Original Braunvieh wird mit einer hochklassigen Gruppe nach Zug kommen. Unter den Anmeldungen befindet sich etwa die Miss der Swiss Expo und der Tier & Technik Vero U-Bach Nathali. Die Junior Miss Joba, Rino Dilia, sowie die Miss Joba 2016, Rino Riva, sind ebenfalls mit von der Partie.
269 verschiedene Väter
Zu diesem für die Braunviehzüchter wichtigen Anlass wurden Töchter von vielen verschiedenen Stieren für die Vorschau angemeldet. So sind vor allem bei den jüngeren Kühen viele verschiedene Schweizer Väter vorhanden, total 103. Insgesamt sind folgende Schweizer Stiere in grösserer Anzahl vertreten: Jongleur, Blooming, Fantastic, und Glenn, um nur die meistgenannten zu erwähnen. Am meisten Kühe wurden aus den angestammten Braunvieh-Kantonen wie St.Gallen (198), Schwyz (94) und Zürich (75) angemeldet.
Tagesprogramm
Freitag, 7. April
16 Uhr: Öffnung der Ausstellung
19 Uhr: Rangierung Rinder (Braunvieh/Original Braunvieh) und Erstmelkkühe (Braunvieh). Anschliessend Festwirtschaft mit Barbetrieb
Samstag, 8. April
9 Uhr: Öffnung der Ausstellung
11.30 Uhr: Apéro
13 Uhr: Rangierung Original-Braunvieh-Kühe 2. und folgende Laktationen inkl. Spezialwettbewerbe und Miss-Wahlen
15 Uhr: Rangierung Braunvieh-Kühe 2. und folgende Laktationen inkl. Spezialwettbewerbe und Miss-Wahlen. Anschliessend Festwirtschaft mit Barbetrieb.
Schweizer Meisterin
In Bezug auf die verschiedenen Höhepunkte kommt es zu einem regelrechten Feuerwerk: Die Siegerin des Einzelwettbewerbs darf sich künftig Miss Bruna 2017 und damit «Schweizer Meisterin» nennen. Sie tritt die Nachfolge von Jongleur Jessy an. Gerichtet werden die Kühe von Chefexperte Stefan Hodel. Assistiert wird er von Ringman Roman Schirmer und Ringwoman Karin Schirmer.
Daneben gibt es bekanntlich diverse Spezialwettbewerbe. Wie gewohnt werden Preise in den Kategorien Miss Genetik, Miss Schöneuter, Miss Protein etc. bei Braunvieh und Original Braunvieh vergeben. Neu gibt es auch eine Auszeichnung für die wirtschaftlichste Kuh je Abteilung ab der 2. Laktation.
Abteilungsweises Melken
Viehausstellungen sind ein Motor der Viehzucht und vermitteln das Zuchtziel der Rasse. Entsprechend wird an der Bruna das Zuchtziel 2021 auch in den funktionellen Merkmalen präsentiert. Erstmalig an einer nationalen Ausstellung wird die Spezialauszeichnung «Wirtschaftlichkeits-Kuh» in jeder Abteilung mit Kühen ab 2. Laktation vergeben.
Derzeit steht das Thema Euterdruck leider zu oft im Mittelpunkt. Diese Wahrnehmung muss gemeinsam konsequent korrigiert werden. Die Züchter lieben ihre Tiere. Das Tierwohl steht im Zentrum. Das abteilungsweise Melken der Kühe an der Bruna vor der Rangierung hilft bei der Umsetzung des neuen ASR-Ausstellungsreglements. An der Bruna sollen sich die frisch laktierenden Kühe bei der Rangierung im Euterdruck so präsentieren, wie sie sich jeden Tag zu Hause vor dem Melken zeigen.
*Der Autor arbeitet bei Braunvieh Schweiz
ASR-Reglement und Kontrollen
Die Besitzer und Betreuer der Kühe verpflichten sich, die aktuellen Bestimmungen des ASR-Ausstellungsreglements betreffend Bereitstellung und Auffuhr von Ausstellungstieren strikte einzuhalten. Allfällige Abweichungen zum ASR-Ausstellungsreglement wurden rechtzeitig mitgeteilt. Es gibt ein abteilungsweises Melken. Eine achtköpfige Kontrollkommission wird das Einhalten der geltenden Bestimmungen überwachen. Im Weiteren wird das Team der Vetsuisse-Fakultät der Uni Bern von Adrian Steiner Ultraschall- und Blutuntersuchungen durchführen. jh











