Die bisherigen weltweiten Einschränkungen durch die Corona-Pandemie werden gemäss einer Studie wohl keine langfristigen Auswirkungen auf den Klimawandel haben. Zwar hätten die Beschränkungen zeitweise
Forscher aus Deutschland und China haben eine Reispflanze entdeckt, die giftiges Arsen weitgehend neutralisiert und künftig vor allem in den zunehmend arsenbelasteten Reisanbauregionen Asiens
Es dauerte mehrere tausend Jahre, bis der Kulturreis aus den wilden Vorfahren entstanden ist. Nun haben Forscher mit Genomeditierung den Vorgang innert kürzester Zeit
In wärmeren und niederschlagsreicheren Gebieten geben Böden gespeicherten Kohlenstoff schneller wieder frei als in kälteren und trockeneren Gebieten. Das berichtet ein internationales Forschungsteam unter
Forscher haben entschlüsselt, wie die Photosynthese bei Pflanzen in Schwung kommt: Noch unter der Erde bilden sie zuerst die Struktur ihrer Energiefabriken, den Chloroplasten,
In Dänemark wurde die sogenannte «SkyClean»-Technologie entwickelt. Dabei sollen Reste aus Biogasanlagen oder Mist zu Biokohle werden. Diese hält mehr CO2 im Boden. Ein
Wie lässt sich die immense Artenvielfalt auf der Erde erklären? Ökologen konzentrierten sich bisher vor allem auf Wettbewerb als wichtigste Triebkraft. Ein internationales Team
Cyanobakterien könnten selbst unter den unwirtlichen Bedingungen auf dem Mars hervorragend gedeihen. Als hervorragende Sauerstoffproduzenten könnten sie Astronauten in Zukunft ein autarkes Überleben ermöglichen. Bekannt
Niederösterreich startet neues Forschungsprojekt zu alternativen Getreidearten in Backwaren. Massnahmen gegen den Klimawandel: Lebensmitteln von morgen auf der Spur. Im Zuge des ecoplus-Lebensmittel-Clusters-Niederösterreich wird
Eine höhere Blühpflanzenvielfalt erhöht den Bruterfolg von Wildbienen und könnte helfen, negative Effekte von Insektiziden auszugleichen. Das haben Forschende der Universitäten Göttingen und Hohenheim