In China ist der Start in die diesjährige Erntesaison für Getreide gut verlaufen. Wie das Pekinger Landwirtschaftsministerium kürzlich mitteilte, wird sich die Sommergetreideproduktion 2022
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat ein neues Faktenblatt zu mikrobiellen Biostimulanzien veröffentlicht. Biostimulanzien sind Produkte, die lebende oder inaktive Zellen von Bakterien,
Viele Wiesen liefern bei Trockenheit keinen Ertrag mehr. Deshalb sollte man bei der Mischungswahl vorbeugen. Trockenheitsperioden verursachen markante Ertragseinbussen. Vielerorts wird das Wasser dauerhaft
Dass das Pflügen und Bestellen von Böden in Hanglagen zu einer Verminderung der Bodentiefe führen kann und somit zukünftige Ernteerträge gefährdet, weist eine neue
Die farbige Peperoni ist ein kleines Wunder. Sie stärkt unser Immunsystem mit reichlich Vitaminen und Mineralstoffen. Doch nicht alle Peperonis geben uns gleich viel
Beim Insektenschutz in der Agrarlandschaft kommt es auf die richtige Bodenbearbeitung an. Das ist ein Ergebnis des Verbundprojekts «Förderung von Insekten in Agrarlandschaften (FInAL)», für
Kürzlich haben 50 Gemüsegärtnerinnen und Gemüsegärtner EFZ (24 in Erstausbildung, 26 in Zweitausbildung) und 3 Agrarpraktiker EBA Spezialkulturen in Baden AG ihre Diplome in Empfang
Durch eine standortangepasste Stickstoff-Düngung kann effizienter gedüngt werden, ohne dass der Ertrag leidet. Dies zeigt ein Test von fünf Methoden am Beispiel des Winterweizenanbaus
Diese Woche wurde die Forststatistik 2021 veröffentlicht. Diese brachte zutage, dass die Erlöse beim Holz zwar gestiegen sind, aber die Ernte immer noch defizitär
Die heissen, trockenen Tage bieten sich an, um einen weiteren Schnitt im Futterbau durchzuführen. Landwirte sind verunsichert, ob das Mähen wirklich Sinn macht bei