Die ersten Eichen für den Wiederaufbau des Vierungsturms der Pariser Notre-Dame sind ausgewählt. Laut der für die Restaurierung der Kathedrale verantwortlichen Behörde stammen die
Dass die europäischen Wälder stark unter dem Klimawandel leiden, hat jetzt auch die Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie (MPG) bestätigt.
Der Schweizerische Forstverein betont die Rolle der Grossraubtiere bei der Waldverjüngung. Die Anpassung der Wildhuftierbestände an den Lebensraum sei Grundauftrag einer zeitgemässen Jagd und
Biomasse-Verbände weisen Kritik an energetischer Verwertung von Holz scharf zurück. Argumente der Gegner wurden bereits mehrfach widerlegt. Mehrere Wissenschafter haben die Europäische Union und
Der Borkenkäfer gibt nicht auf: Die Zahl der befallenen Fichten, die geschlagen und als Schadholz genutzt wurden, war im Sommer 2020 höher als zwischen
Der Dachverband der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft Lignum hat die Ja-Parole zur Totalrevision des CO2-Gesetzes gefasst. Eine ambitionierte Klimapolitik eröffne Chancen für eine nachhaltige
Bei der ORF-Sendung «Neues bei Neustädter» wurde letzten Donnerstag die Problematik von steigenden Wohnbaukosten diskutiert. Dabei wurde von einem Immobilienmakler behauptet, dass neben massiv
Deutsche Waldbewirtschafter leiden oft unter dem Verbiss von waldbaulich relevanten Baumarten. Darum sollen Jäger und Waldbewirtschafter nun Massnahmen zum Wildtiermanagement gemeinsam abstimmen. Die Wiederaufforstung
Fichten, Tannen, Föhren und Laubbäume könnten die Arve im Zuge des Klimawandels verdrängen. Das haben Zürcher Forschende anhand von genetischen Analysen herausgefunden. Demnach dürfte
43 Millionen Hektar tropischen Regenwalds sind nach Berechnungen der Umweltorganisation WWF in den vergangenen Jahren allein in 24 besonders stark betroffenen Gebieten zerstört worden.