Pünktlich zum internationalen Tag des Waldes hat das österreichische Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) den österreichischen Waldbericht veröffentlicht. Informiert wird
Anlässlich des internationalen Tag des Waldes vom 21. März hat die Arbeitsgemeinschaft für den Wald ihren Faltprospekt «Wald-Knigge» neu aufgelegt. Neu gibt es ein
Fichten- und Buchenbestände profitieren von Waldbodenkalkungen. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung von Wissenschaftlern der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA), der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt
Die Zusammensetzung der Baumarten ist in 45 Prozent der Wälder in der Schweiz unnatürlich. Das macht sie anfälliger für Schädlinge und Stürme, wie eine
Forschende nutzen die natürlichen Eigenschaften von heimischer Baumrinde, um ohne Zusatz von Klebstoffen ein standardisiertes Produkt zu schaffen. Dabei haben sie durch Schälen und
Nachdem in der ersten Hälfte des Januar laut Meteo Schweiz viele Haselsträucher im Flachland blühten, wurde ihr weiteres Aufblühen durch tiefe Temperaturen unterbrochen. Erst
Bei Sturmschäden in Wäldern gehen grosse Mengen des im Waldboden gespeicherten Kohlenstoffs verloren. So gelangen laut einer neuen Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald,
Ein Forschungsteam entschlüsselt die molekulare Grundlagen des Kampfes zwischen Stieleichen und ihren Fressfeinden. So verderben Bitterstoffe den Eichenwickler-Raupen den Appetit. Die Blätter werden so
Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist bei der Arbeit im Wald unerlässlich und immer zu tragen. Bei der Anschaffung gilt es die Normen zu beachten.