Meteorologe Jörg Kachelmann echauffiert sich über die Empfehlung zum Kauf von Brennholz für den Winter: «Solch ein Appell ist ein Offenbarungseid und ein Beleg,
Der Run auf alternative Heizsysteme wie Holzheizungen hält in der Schweiz an. Dies hält die Kaminfeger auf Trab. Und Holzfachleute raten dazu, sich möglichst
Im Rahmen des internationalen Projektes „Alptrees“ unter der Leitung des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) in Wien und elf Partnern wurde eine Methode zur standortspezifischen
Mit einer Baumarten-Ampel unterstützt das österreichische Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) die Waldbesitzer bei der Auswahl klimafitter Bäume. Die Baumarten-Ampel steht als Online-Tool hier zur
Diese Woche wurde die Forststatistik 2021 veröffentlicht. Diese brachte zutage, dass die Erlöse beim Holz zwar gestiegen sind, aber die Ernte immer noch defizitär
2021 wurden in der Schweiz mit knapp 5 Millionen Kubikmetern rund vier Prozent mehr Holz geschlagen als im Vorjahr. Das ist die zweite Ertragssteigerung
Innert zwanzig Jahren hat sich die Gesundheit von zwei Dritteln der Riesenkastanien im Tessin und im Misox verschlechtert. Grund ist mangelnde Pflege. Bei einem
Südeuropa kommt nicht zur Ruhe: Auch zum Wochenstart kämpfen Einsatzkräfte in mehreren Urlaubsländern gegen Waldbrände. Zumindest in Frankreich und Spanien entspannte sich die Lage
Ab Herbst erhöhen die Forstunternehmen die Regiepreise. Begründet wird der Aufschlag mit gestiegenen Dieselpreisen und höheren Kosten für Ersatzteile und Neuanschaffungen. In den vergangenen
Wegen der anhaltenden Trockenheit wächst die Waldbrandgefahr in der Schweiz. In Teilen von Wallis und Südbünden herrscht grosse Gefahr, Stufe 4 von 5. In