Am 10. Februar 2021 wurden beim Grenzübergang in Thayngen zwei Hundewelpen aus Serbien, einem Tollwutrisikogebiet, illegal in die Schweiz eingeführt. Aufgrund der nicht eingehaltenen
Der Braunviehzuchtbetrieb von Marco Hofstetter ist eine feste Grösse. Kein Betrieb war in den letzten Jahren so häufig an Viehschauen vertreten. Doch der Landwirt
Der Schweizer Freibergerverband sucht für die Nachfolge von Marie Pfammatter ein neuen Geschäftsführer auf den ersten Mai oder nach Vereinbarung. Beim Schweizer Freibergerverband gibt
Einsamkeit, Bewegungsmangel, Angst: Auch in Grossbritannien sehnen sich in Zeiten von Corona-Pandemie und Lockdown viele Menschen nach einem Hund. Laut Pets4Homes, einer Online-Plattform für
60 bis 80 Prozent des in der Schweiz produzierten Fleisches sind heute gemäss dem Programm von «QM-Schweizer Fleisch» zertifiziert. 1996 waren sich mehrere Organisationen
Der Trend in der Milchwirtschaft geht klar in Richtung Automatische Melksysteme (AMS), sowohl in Österreich als auch international kommen diese immer öfter zum Einsatz.
Die Forschungsanstalt Agroscope startet zum Thema Nährstoffflüsse eine neue Versuchsstation mit Sitz im luzernischen Sursee. Damit will sie nach praxisorientierten Lösungen suchen, um die
Für das am vergangenen Freitag begonnene Neujahrsfest in China war die Fleischversorgung gesichert. Dies hob die Regierung in Peking vor dem Fest immer wieder
Im Rahmen des Überwachungsprogrammes bei Rinderaborten wurde im Dezember 2020 bei einer Kuh im Kanton Graubünden IBR (Infektiöse Bovine Rhinotracheitis) festgestellt. Die Kuh wurde