In Österreich ist das aktuell anfallende Schlachtschweineangebot nicht bedarfsdeckend. Hintergrund dieser Verhältnisse ist das geringste Angebot heimischer Schweine in den letzten 20 Jahren. Nicht
In einem brasilianischen Betrieb hat eine Sau laut agrarheute.de 41 Ferkel in einem Wurf zur Welt gebracht. Experten von der Agrarforschungseinrichtung Embrapa Suínos e
Erneut hat es beim grössten Schweineproduzenten Rumäniens, dem zur chinesischen WH-Gruppe gehörenden Unternehmen Smithfield, einen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest gegeben. Wie die Direktion für
Greenpeace sieht Brandschutzvorgaben in ostdeutschen Grossställen der Schweinehaltung verletzt. Laut Gutachten werden Vorgaben der Landesbauordnungen systematisch ignoriert. Die Umweltorganisation fordert den deutschen Landwirtschaftsminister Özdemir
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat auch die dortige Schweineproduktion hart getroffen. Wie die Bestandsentwicklung 2022 aussah und welche Pläne für 2023 bestehen,
Im bisherigen Jahresverlauf hat es in Europa weniger Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Nutzschweinebeständen gegeben als im Vorjahr; die Infektionen bei Wildschweinen haben
Auch die Landwirtschaft in Dänemark zählt immer weniger Betriebe. Ein massives Minus ist vor allem bei den Schweinebetrieben zu beobachten. Wie aus der Landwirtschaftszählung
Der Verwaltungsrat der Suisag hat Nadine von Büren einstimmig zur neuen Leiterin des Geschäftsbereichs Zucht und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung gewählt. Sie wird die
Einige Tierschutz- und Umweltorganisationen werfen dem isländischen Pharmaunternehmen Isteka Greenwashing vor. Das Unternehmen gewinnt und verarbeitet Blut von trächtigen Islandstuten. Die Tierschutz- und Umweltorganisationen Animal
Eine Studie der Universität Bonn (D) zeigt, dass sich mit der Ansäuerung der Gülle die Ammoniak-Emissionen im Stall um etwa 40 Prozent reduzieren lassen.