Samstag, 3. Juni 2023
21.03.2023 10:14
Telekommunikation

Alle drei Jahre ein neues Smartphone

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Nicht einmal jeder zehnte Schweizer lässt sein Mobiltelefon reparieren oder kauft ein gebrauchtes Gerät. Im Schnitt wird laut einer Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zudem alle drei Jahre ein neues Smartphone angeschafft.

Konkret bloss sieben Prozent der Schweizer Bevölkerung besitzen eine repariertes oder gebrauchtes Gerät. Meist erfolgt der Kauf eines neuen Smartphones, obwohl das alte Mobiltelefon noch einwandfrei funktioniert oder repariert werden könnte, heisst es in der am Dienstag veröffentlichten Analyse.

Lieber neu

Die ZHAW-Studie «Lifesaving – extending service life» wurde den Angaben nach im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Lebensdauerverlängerung von Mobilgeräten des Schweizerischen Nationalfonds durchgeführt. Das Forschungsteam der ZHAW hat dazu Ende 2020 eine repräsentative Befragung mit rund 1400 Personen durchgeführt.

Zu den Beweggründen beim Neukauf sagten 30 Prozent der Befragten, dass ihr altes Gerät nicht mehr reparierbar gewesen sei. Rund ein Viertel gab an, dass sie einfach ein besseres Modell wollten. Von denen, die sich für ein neues Gerät entschieden hatten, befürchteten zwei Drittel, dass ein gebrauchtes Gerät eine geringere Lebensdauer haben könnte.

Richtig laden

Um die Gebrauchsdauer eines Smartphones zu verlängern, empfehlen die Studienautoren folgendes: «Der Ladestand von Lithium-Ionen-Akkus sollte nicht unter 20 Prozent fallen und nicht über 80 Prozent betragen», lautet der Rat. Am besten lade man die Geräte mit einem Ladekabel, das langsam lade und zwar bei einer Temperatur zwischen 15 und 35 Grad Celsius.

Die ZHAW-Experten weisen zudem darauf hin, dass 50 bis 90 Prozent der klimaschädlichen Emissionen im gesamten Lebenszyklus eines Mobiltelefons auf die Phasen ausserhalb der Nutzung fielen und hauptsächlich die Produktion betreffen würden.

Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

Die Junglandwirtekommission bestimmt ihre Tätigkeiten selbst und trifft sich dafür etwa 8 Mal zur Sitzung.zvg In der Schweiz gibt es immer mehr Wölfe. Das macht Landwirtinnen und Landwirten grosse Sorgen.…

Politik & Wirtschaft

Insgesamt 39 Windenergieanlagen würden dank der Vorlage um zwei bis drei Jahre beschleunigt.WorldInMyEyes Das Parlament will nach der Solaroffensive auch eine Windenergieoffensive: Fortgeschrittene Windkraftprojekte sollen möglichst rasch realisiert werden. Der…

Politik & Wirtschaft

Bis am 18. Juni dürfte sich der Abstimmungskampf intensivieren.Thor Deichmann Am 18. Juni stimmt die Schweiz über das Gesetz über die Ziele im Klimaschutz ab. Es setzt Marken auf dem Weg…

Politik & Wirtschaft

Unbestritten ist etwa der Rückhalt für den Photovoltaik-Ausbau auf bestehender Infrastruktur.andreas160578 Strom aus Sonne-, Wind- oder Wasserkraft: Die Schweizer Bevölkerung steht hinter dem starken Ausbau von erneuerbaren Energiequellen. Dabei hat…

One Response

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE