Montag, 27. März 2023
26.01.2023 09:35
Ernährung

«Laborkäse» stösst auf wenig Interesse

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: BZfE

Die Nachfrage nach nicht-tierischen Proteinalternativen für die menschliche Ernährung nimmt zu. Bereits in zwei bis drei Jahren könnte synthetischer «Käse» aus dem Fermenter auf den europäischen Markt kommen. Allerdings lässt eine Studie der Fachhochschule Kiel vermuten, dass die Kaufbereitschaft nicht besonders hoch sein wird.

Bei wachsender Weltbevölkerung ist es eine grosse Herausforderung, die Nährstoffversorgung zu sichern und gleichzeitig Umwelt und Klima zu schonen. Es gibt pflanzliche Lebensmittel wie Getreide und Hülsenfrüchte, die den Körper mit wertvollem Eiweiß versorgen. Es wird aber auch an Milchersatzprodukten wie synthetischem «Käse» geforscht, der ohne Beteiligung von Nutztieren hergestellt wird.

Das Prinzip: Mikroorganismen wie Hefen wandeln im Labor Zucker zu Milchprotein um. Weitere Inhaltsstoffe wie pflanzliche Fette, Vitamine, Mineralstoffe und Zucker werden hinzugegeben und aus der so entstandenen «Milch» eine Art «Käse» produziert. Bevor dieser «vegane Käse» auf den Markt kommt, müssen die neuartigen Fermentationsprodukte eine umfangreiche Zulassung nach der Novel Food Verordnung durchlaufen. Bislang wird veganer Käse unfermentiert auf Basis verschiedener Rohstoffe hergestellt. Häufig sind das Sojabohnen, Nüsse, Mehl, Hefe etc.

Für die Markteinführung ist auch entscheidend, wie hoch die Verbraucherakzeptanz für tierfreie Käsealternativen aus dem Fermenter wäre. Daher wurden im Januar 2021 online mehr als 300 junge Menschen mit einem Durchschnittsalter von 28 Jahren zu ihrer Einstellung befragt. Nach Auswertung der Daten wäre mehr als jeder Zweite bereit, den neuartigen Käseersatz zu probieren (56 %). Allerdings würden ihn nur knapp 30 Prozent auch kaufen oder einen Teil des konventionellen Käses dadurch ersetzen. Lediglich jeder Fünfte kann sich vorstellen, dafür im Vergleich zu konventionellem Käse mehr Geld auszugeben (19 %).

Wer den Konsum von Käse einschränken möchte, hatte im Allgemeinen eine positivere Einstellung zum Labor-Käse. Das galt auch für Menschen, die Tierhaltung generell als problematisch einschätzen. Das waren vorwiegend in der Stadt lebende Konsumenten. Dagegen hatten ländlich wohnende Menschen häufiger ethische Bedenken und schätzten das innovative Produkt als weniger umweltfreundlich, natürlich und schmackhaft ein. Sie assen auch mehr konventionellen Käse und waren weniger bereit, den Konsum einzuschränken.

Wäre die Laborfleisch-Produktion eine Option für Euch?
Ja klar, wenn es rentiert
26%
66
Ich bin noch unsicher
11%
27
Nein, das ist gar keine Option
63%
160

Mehr zum Thema
Land & Leute

Der Gründer von Valser Wasser ist tot.zvg Die Schweiz verliert mit Donald Hess einen ihrer erfolgreichsten Unternehmer, heisst es in der Handelszeitung. Hess, war Winzer, Hotelier und Kunstsammler und wurde…

Land & Leute

Seit 2016 war die 37-jährige ETH-Agronomin Betriebsleiterin am Grundhof im aargauischen Bözberg, wo sie zusammen mit ihrem Mann Yannick Decrausaz 130 Milchkühe managte. Adrian Haldimann Sabrina Schlegel, seit knapp einem…

Land & Leute

Die starken Frauen aus dem Bernbiet (v.l): Die zweitplatzierte Melissa Klossner, Diana Fankhauser, zweifache Schwingerkönigin, und die drittplatzierte Jasmin Gäumann.zvg Seit dem Eidgenössischen Frauen- und Meitlischwingfest in Uezwil AG ist…

Land & Leute

Beat und Eliane Schürpf freuen sich über Elianes Sieg bei der 16. Staffel der «Landfrauenküche» - SRF/Ueli Christoffel Eliane Schürpf hat sich mit einem Schweinsbraten und einer gehörigen Portion Gelassenheit…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE