Freitag, 2. Juni 2023
05.01.2023 15:47
Sport

Das sind die stärksten Schwingerinnen 2022

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: uru

Seit dem Eidgenössischen Frauen- und Meitlischwingfest in Uezwil AG ist klar – die drei stärksten Schwingerinnen 2022 trainieren alle im selben Sägemehl. In der Jahreswertung befindet sich das Frauen-Trio ganz oben.

Bei Jasmin Gäumann aus Häutligen BE liegt der bronzene Eichenlaub-Kranz hübsch hergerichtet auf einem Holzmöbel.

Schwingkeller Thun

Die 22-Jährige platzierte sich auf dem dritten Rang der Jahreswertung des Eidgenössischen Frauenschwingverbandes. Die gelernte Kauffrau arbeitet bei der Anicom und findet den Ausgleich zum Berufsalltag beim Kräftemessen im Schwingkeller Thun. Hier ist sie in guter Gesellschaft.

Ihre Trainingspartnerin ist die 23-jährige Melissa Klossner. Die Diemtigtalerin holt sich den silbernen Kranz und ist damit die Zweitplatzierte der Jahreswertung. Die Malerin ist mit ihrer sportlichen Leistung mehr als zufrieden, der Silber-Kranz hat deshalb einen Ehrenplatz in der Küche.

Jahreswertung

Im Eidgenössischen Frauenschwingverband wird der Titel «Schwingerkönigin» jedes Jahr vergeben und zwar anhand der Jahreswertung. Die Punktzahl aller Schwingfeste wird zusammengezählt, wovon es ein bis zwei Streichresultate geben kann. Dies kommt auf die Anzahl der Schwingfeste an. Wer am Ende der Saison am meisten Punkte in der Jahreswertung erreicht, der wird zur neuen Schwingerkönigin gekrönt.

Diese Punkte werden über das ganze Jahr erkämpft, und vielfach entscheidet sich erst am letzten Fest im letzten Gang, wer Königin wird. Die Schwingerin, welche das Eidgenössische gewinnt, ist also nicht zwingend die Schwingerkönigin. Anhand der Jahreswertung ist jederzeit ersichtlich, wer Anwärterin auf den Königinnentitel ist. mgt

Zweiter Titel in Folge

Nach einer starken Saison gewinnt Diana Fankhauser den goldenen Kranz und darf sich zum 2. Mal zur Schwingerkönigin küren lassen. Die zierliche Schwingerin holte sich den Königinnentitel bereits im Jahr 2018. Obschon Diana Fankhauser in Chesalles-sur-Oron VD wohnt, hat die medizinische Praxisassistentin ihre Wurzeln im Kanton Bern. Das Training findet im Thuner Schwingkeller statt. Eine Klubgründung gibt es nicht, die Frauen nennen sich «Trainingsgemeinschaft Bernerinnen».

Die Dominanz der Bernerinnen in der Jahreswertung erstaunt nicht, denn die Frauen ergänzen sich optimal. «Weil von uns dreien jede eine andere Grösse, Postur und einen anderen Schwingstil hat, ist das Training wettkampf-realistisch», erklärt Jasmin Gäumann. So werde bereits im Schwingkeller vielseitig geschwungen. Das könne auf dem Schwingplatz angewendet werden. Bei den Zielen für 2023 sind sich die Athletinnen einig: unfallfrei bleiben, die Technik verbessern und den Königinnentitel vor Augen behalten.

Die drei Spitzenschwingerinnen

Diana Fankhauser, Königin
Als 5-jähriges Mädchen machte Diana Fankhauser schon Bekanntschaft mit Schwinghosen und mit 6 Jahren bereits erste Fest erfahrungen – mit Siegen und Niederlagen. Die 26-Jährige kommt aus einer Schwingerfamilie, auch ihre beiden Tanten Eveline und Margrit sind zweifache Schwingerköniginnen. Heute kann die erfolgreiche Schwingerin auf 7 Eichenlaub-Zweige und 25 Kranz-Auszeichnungen zurückschauen. Den beiden Königinnentiteln gehen 6 Kranz-Festsiege voraus. 

Melissa Klossner, 2. Rang
Die Schwingerin aus Horboden ist mit 7 Jahren zum ersten Mal in die Zwilchhosen gestiegen. An ihrer Seite im Schwingkeller waren die beiden Schwestern Valenzia und Vanessa. Auch Mutter Ursula hat geschwungen, und Vater Samuel war beim Eidgenössischen Frauenschwingverband als Kampfrichter im Einsatz. Mit der Unterstützung der Familie und dank Zielstrebigkeit kann Melissa Klossner auf 10 Kränze zurückschauen. Die Sennenschwingerin ist zweifache Festsiegerin. 

Jasmin Gäumann, 3. Rang
Jasmin Gäumann hat bereits in der Meitli-Kategorie viermal die Jahreswertung gewonnen. Seit ihrem 8. Lebensjahr ist Sägemehl ihr Element, geübt wurde mit Bruder und Eidgenosse Stefan Gäumann. Beim ersten Schwingfest in der FrauenKategorie durfte die Sennenschwingerin gleich vor die Ehrenmänner knien und sich erstmals bekränzen lassen. Jasmin Gäumann hat sich bis zum heutigen Tag 37 Zweige, 22 Eichenlaub-Kränze und 4 Kranz-Festsiege erschwungen. 

Mehr zum Thema
Land & Leute

Hanspeter Renggli ist neuer Präsident. Er wird Nachfolger von Andrea Bory.zvg Die Non-Profit-Organisation Agriviva vermittelt Jugendlichen kurzzeitige Einsätze auf einem Bauernhof in der Schweiz. An der Spitze gibt es nun…

Land & Leute

Für einen mediterranen Essig kann man Kräuter wie Thymian, Oregano, Rosmarin, Basilikum und Salbei – einzeln oder gemischt – in einen hellen Weinessig geben. Kamran Aydinov Wer einen Essig aromatisiert,…

Land & Leute

Bei den Krankenkassen gab es Verschiebungen.Pixabay Der sprunghafte Anstieg der Krankenkassenprämien zum Jahr 2023 hat deutliche Auswirkungen auf die Anbieter gehabt. So sind die Marktführer die Verlierer, was die Zahl…

Land & Leute

Ein Liter Haferdrink besteht aus 90 Prozent Wasser und 10 Prozent Hafer. Sie kann es aber nicht mit einer Kuhmilch aufnehmen.zvg Pflanzendrinks nehmen immer mehr Platz in den Regalen der…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE