Würde dieser Schmied Hammer heissen, mieche er seinem Namen alle Ehre. – Bild: Danivas auf Pixabay
Aufs Schild hauen, Trompete blasen, mutig oder flink sein und mit dem Hammer hauen. Diesmal geht’s um sprechende und hammerstarke Namen. Warum ist die Familie Held mutig? Welcher Familienname geht auf einen flinken Menschen zurück? Warum hauen die Haudenschilds auf ihr Schild und sind die Mitglieder der Familie Jung besonders unerfahren? Antworten dazu gibt es hier.
Der Familienname Blaser ist heute weit verbreitet und geht auf einen Berufsnamen zurück und bezeichnet eine Person, die ein Blasinstrument spielt, meist ein Trompeter. Der Name ist schon früh belegt, etwa für Basel gibt es schriftliche Überlieferungen von einem Alban und Petrus Blaser 1366 oder einem Peter Blaser 1400.
Bhend
Der Familienname Bhend ist zwischen Thun und dem Brienzersee alteingesessen und ein ureigener Berner Familienname, der seit 1500 belegt ist. Ursprünglich kommt der Name aus den Gemeinden Beatenberg, Matten bei Interlaken, Ringgenberg und Unterseen. Der Name ist heute im gesamten Kanton Bern verbreitet, teilweise auch in der weiteren Deutschschweiz. Der Name geht auf das berndeutsche Wort «bhänd», neuhochdeutsch «behände» zurück und bezeichnet einen flinken, geschickten und schlauen Menschen. Dieser ursprüngliche Übername hat sich dann zum Familiennamen entwickelt. Die positive auffällige Eigenart des ersten Namensträger hat den Namen entstehen lassen.
Jung
Der Name Jung ist ein weit verbreiteter Familienname und ist ein Übername für einen jüngeren, im Gegensatz zu einem älteren, Mitglied einer Familie. Im übertragenen Sinn ist eine Übertragung zu einem jungen, unerfahrenen Menschen auch möglich.
Hammer/Hammerer
Der weit verbreitete Familienname Hammer, der ursprünglich in den Kantonen Luzern und Solothurn alteigesessen ist, ist ein Berufsübername für eine Person, die ihre Tätigkeiten mit einem Hammer ausführt. Im Allgemeinen ist damit meist der Schmied gemeint. In den wenigsten Fällen üben die heutigen Namensträger noch den ursprünglichen Beruf aus, dem sie ihren Namen verdanken, so auch in diesem Fall. In Solothurn ist etwa 1740 ein Johannes Hammer, der Schuhmacher, schriftlich belegt oder aber in Olten 1718 ein Hans Hammer, der Müller. In Einzelfällen kann mit Hammer auch ein Wohnstättenname gemeint sein, der zu einem Hammerwerk oder einer Hammermühle schliessen lässt, was beim Hans Hammer in Olten vielleicht tatsächlich zutrifft und in diesem Fall der Hammer, der die Mühle betreibt und nicht der kleinere Werkzeughammer den Namen motivierte.
Haudenschild
Der Familienname Haudenschild ist in Niederbipp alteingesessen. Der Name ist ein sogenannter sprechender Name in Satzform «ich zer(haue) den Schild» und steht für einen Haudegen, einen streitsüchtigen Menschen. Der erste Namensträger ist also durch seine streitsüchtige Eigenschaft aufgefallen und hat somit diesen sprechenden Namen erhalten. Der Name ist schon sehr alt belegt und in einer Urkunde für Niederbipp seit 1377 belegt.
Held
Der Name Held ist im Kanton Bern in Heimiswil und Rüegsau alteigesessen, die weiteren Zweige der Familie Held sind 19. und 20. Jahrhundert aus Deutschland eingebürgert worden. Held geht auf das mittelhochdeutsche Wort «helt» zurück bezeichnet einen mutigen, heldenhaften Menschen. In diesem Fall haben die einstigen heldenhaften Charaktereigenschaften dem Namensträger zum Namen verholfen. Gelegentlich kann dieser Name auch als sogenannte Übername eine ironische Färbung haben.
-> Familiennamen: Zemps suchten Streit
Was bedeutet Ihr Name?
Möchten auch Sie wissen, was Ihr Familienname bedeutet? Senden Sie uns ein Mail mit dem Betreff «Familiennamen». Oder fragen Sie uns per Post: Schweizer Bauer, «Familiennamen», Dammweg 9, 3001 Bern. Die interessantesten Namen werden von Beatrice Hofmann-Wiggenhauser ausgewählt und auf schweizerbauer.ch besprochen.