Die Punkband QL amüsiert sich in ihrem Video «Zämä uf ds Fäud» auf dem Bauernhof. – Bild: Screenshot aus Video. Nach einem Missgeschick kehren QL in ihrem Video «Zämä uf ds Fäud» nach dem Melken zufrieden auf den Hof zurück. – Bild: Screenshot aus Video Durch die Vermittlung von Agriviva können Jugendliche auf Bauernhöfen mitanpacken. – zvg Jugendliche helfen den Bauern zum Beispiel bei der Stallarbeit. – zvg Die Zeit auf dem Bauernhof soll für die Jugendlichen schön und lehrreich sein. – zvg
Um ihr 75-Jahre-Jubiläum zu feiern, spannt Agriviva mit der Punk-Band QL zusammen. Die Musiker haben den Song «Zäme uf ds Fäud» geschrieben und werben damit für die Organisation, die Jugendlichen ein Praktikum auf einem Landwirtschaftsbetrieb vermittelt.
«S isch Morge früeh, dr Hahn dä chräit, die Zyt wo sich ir Stadt jede no einisch dräit. Lüpfe mis Füdle, füehle mi bereit. Freue mi uf d Röschti, wo ir Chuchi steit. Das muesch gseh ha ,mir packe a. So louft das bi Agriviva», so fängt der Song an, der die Punkband QL für die Organisation Agriviva geschrieben hat. Im Video sieht man, wie die Musiker zaunen, melken und Früchte pflücken. Dass das alles gar nicht so einfach ist, zeigt sich an einigen Missgeschicken.
Trotzdem schön
Wie schön die Arbeit auf einem Bauernbetrieb trotz der Anstrengungen sein kann, machen sie mit dem Video ebenfalls deutlich. Das sommerliche Wetter, das leckere Essen, das Zusammensein und hie und da eine Fahrt mit den Trettraktoren entschädigen die harte Arbeit.
Jugendliche motivieren
Mit dem Song will Agriviva Jugendliche motivieren, einen Landdienst zu absolvieren. Wer zwischen 14 und 25 Jahren alt ist, kann sich anmelden. Im Jahr 2019 haben 1400 Jugendliche insgesamt 21000 Tagen auf Bauernhöfen gearbeitet und ihre Gastfamilien unterstützt. Im Gegenzug sammelten sie Erfahrungen, erhielten Kost, Logis und ein Taschengeld.
Ein Blick zurück
Gegründet wurde der «freiwillige Landdienst» 1946. Seit 2009 nennt sich der Verein «Agriviva» (Agri=Landwirtschaft und Viva=Leben). Die Organisation ist heute für Jugendliche ein Fenster zur Landwirtschaft. Dank Agriviva wird das Verständnis von jungen Menschen für das ländliche Leben und die regionalen Besonderheiten gestärkt. Die dezentrale Organisationsstruktur mit den 15 regionalen Vermittlungsstellen garantiert einen engen Bezug zu den Gastfamilien. Auf der Plattform www.agriviva.ch können interessierte Gastfamilien sich und ihren Bauernhof präsentieren. Jugendliche zwischen 14 und 24 Jahren erstellen auf derselben Website ein Profil und können anschliessend einen Einsatz auf dem für sie passenden Bauernhof reservieren. Jugendliche mit Wohnsitz im Ausland müssen zwingend Staatsbürger eines EU-/EFTA-Staates und zum Einsatzzeitpunkt 16 Jahre alt sein.
In den vergangenen 75 Jahren konnte Agriviva/Landdienst über 340’000 Jugendlichen einen Platz auf dem Bauernhof vermitteln. Nebst der Erwirtschaftung eigener Mittel wird der privatrechtliche Verein Agriviva durch das Bundesamt für Sozialversicherungen für seine ausserschulische Kinder- und Jugendarbeit sowie durch die Kantone wie auch von privaten Organisationen, Gönnern und Stiftungen unterstützt. Er ist aufgrund seiner gemeinnützigen Tätigkeit steuerbefreit. mgt
One Response
„Zäme uf ds Fäud“: Motivierender, eingängiger Song. Stellt Freiheit, Gemeinschaftsgefühl, Naturverbundenheit, Vielfältigkeit und Heldentum der landwirtschaftlichen Arbeit und dem Leben auf dem Land dar. Gute Botschaft, abwechslungsreiche Szenen.