Samstag, 3. Juni 2023
25.05.2023 11:00
Brauchtum

Eidgenössisches Trachtenfest mitten in Zürich

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Das nächste Eidgenössische Trachtenfest findet 2024 mitten in Zürich statt. Dabei trifft Tradition auf weltoffene Grossstadt: Das am Donnerstag vorgestellte offizielle Festplakat zeigt eine Trachtenfrau mit Haube und einen Punk vor Stadtsilhouette und Bergkulisse.

Am Grossanlass gehe es unter anderem zwar um die breite Volkskulturpflege, schreiben die Organisatoren in einer Mitteilung. Doch das Festplakat zeige eben auch, dass «Trachtenleute alles andere als von gestern sind».

Vom 28. bis 30. Juni 2024 werden in Zürich viele Trachtenleute, Sängerinnen, Tänzer, Blasmusik- und Jodelformationen, Volksmusikgruppen, Alphornspielerinnen und Fahnenschwinger erwartet.

Umzug als Höhepunkt

Es gebe auf allen bekannten Plätzen im Zentrum der Stadt Darbietungen, zudem werde die Bahnhofshalle zur Festhütte, sagte OK-Präsident Max Binder. Als einer der Höhepunkte gilt für den früheren SVP-Nationalrat der grosse Umzug am Sonntag. Aber das ganze farbenfrohe Fest werde Zürich drei Tage lang in Atem halten, zeigte sich Binder überzeugt.

Zürich freut sich auf den Grossanlass: «Damit tragen wir zur Sichtbarkeit dieses Schweizer Kulturguts im urbanen Raum bei», schreibt Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP) in ihrem Grusswort.

Letztmals 2010

Die Stadt kenne selber ja auch verschiedene Trachten. So würden am Sechseläuten jedes Jahr Zunftmitglieder in farbenprächtigen Trachten und Kostümen durch die Innenstadt ziehen. Ein ebenso beliebter und inzwischen traditioneller Umzug in bunten Kostümen sei die Street Parade im Sommer.

Das Eidgenössische Trachtenfest findet seit 1931 in unregelmässigen Abständen statt. Das letzte Treffen wurde 2010 in Schwyz durchgeführt. In Zürich kommt es 2024 bereits zur dritten Austragung; an der Limmat kamen die Trachtenleute bereits 1939 und 1974 zusammen.

Mehr zum Thema
Land & Leute

750 Gramm Pellets schlagen mit 12.50 Fr. zu Buche.Andermatt Biogarten Nebenprodukte, die in der Schweizer Tierhaltung anfallen, können beim biologischen Gärtnern sinnvoll verwertet werden. Andermatt Biogarten bietet neu biologische Pellets…

Land & Leute

Hanspeter Renggli ist neuer Präsident. Er wird Nachfolger von Andrea Bory.zvg Die Non-Profit-Organisation Agriviva vermittelt Jugendlichen kurzzeitige Einsätze auf einem Bauernhof in der Schweiz. An der Spitze gibt es nun…

Land & Leute

Für einen mediterranen Essig kann man Kräuter wie Thymian, Oregano, Rosmarin, Basilikum und Salbei – einzeln oder gemischt – in einen hellen Weinessig geben. Kamran Aydinov Wer einen Essig aromatisiert,…

Land & Leute

Ein Liter Haferdrink besteht aus 90 Prozent Wasser und 10 Prozent Hafer. Sie kann es aber nicht mit einer Kuhmilch aufnehmen.zvg Pflanzendrinks nehmen immer mehr Platz in den Regalen der…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE