Eine Klasse für sich waren der 21-jährige Fabian Baumann aus Oberdiessbach und der 22-jährige Marc Baumberger aus Koppigen. Sie holten Gold bei den Landschaftsgärtnern.
WorldSkills
Die Schweiz kann sich nach den Berufsweltmeisterschaften 2022 als beste europäische Nation feiern lassen. Das Berufs-Nationalteam heimste 19 Medaillen bei 34 Starts ein.
Je fünf Mal gewannen die jungen Berufsleute eine Gold- und Silbermedaille, neun Mal sicherten sie sich Bronze, wie Swisskills am Sonntag mitteilte. Zum Abschluss der dezentral ausgetragenen Worldskills Competition 2022 wurde der Berner Maurer Ben Zaugg in Salzburg Maurer-Weltmeister. Der Berner Elektroinstallateur Patrik Siegenthaler, der St. Galler Landmaschinenmechaniker Pascal Hofstetter sowie Anlegenelektriker Yannick Flepp aus Graubünden gewannen in Österreich jeweils Bronze.
Landschaftsgärtner «Best of Nation»
Swissskills zog eine positive Bilanz über die drei Monate dauernden Berufsweltmeisterschaften. Über 55 Prozent der Schweizer Teams schaffte es demnach aufs Podest. Nur die Delegationen aus China und Südkorea würden eine bessere Medaillenquote ausweisen. Nebst den Podestplätzen gab es zwölf «Medaillon for Excellence» (Diplome) für die Schweizerinnen und Schweizer.
Eine ganz besondere Auszeichnung erhalten dabei die beiden Landschaftsgärtner Marc Baumberger und Fabian Baumann. Sie erhalten den Titel «Best of Nation» für die «stärkste» Leistung bzw. die höchste Punktzahl innerhalb der Schweizer Delegation.
Dank den Medaillen in Salzburg hat die Schweiz das Duell mit Frankreich für sich entschieden, dem Veranstalterland der nächsten WorldSkills (2024 in Lyon). Kein anderes europäisches Land gewann an den WorldSkills 2022 derart viele Medaillen wie die Schweiz (Schweiz 19, Frankreich 16, Österreich 11, Deutschland 10) .
37 Teilnehmer aus der Schweiz
«Das Gesamtergebnis ist ein klarer Fortschritt gegenüber den letzten WorldSkills 2019 in Kazan. Unser Team befand sich über alle Wettbewerbe hindurch auf einem sehr hohen Niveau. Es zeigt, dass nicht nur unsere jungen Berufsleute, sondern auch die Expertinnen und Experten sowie der ganze Staff einen hervorragenden Job gemacht haben», sagt Martin Erlacher, der technische Delegierte und Delegationschef von SwissSkills.
Seit September wurden bei den Worldskills Competition in 15 Ländern 62 Berufsweltmeisterschafts-Wettbewerbe durchgeführt. Das Schweizer Nationalteam nahm dabei in 34 Disziplinen mit insgesamt 37 jungen Berufsleuten teil, wie es weiter hiess.
Die diesjährigen Berufs-Weltmeisterschaften hätten im Oktober in Shanghai stattfinden sollen. Aufgrund der dortigen Pandemie-Situation wurden diese aber Ende Mai abgesagt, stattdessen wurden sie dezentral durchgeführt. 14 Wettbewerbe fanden in der Schweiz statt.
Resultate Schweiz
Goldmedaille (5)
Konditorei-Confiserie: Juliana Thöny (Oberlunkhofen/AG); Automobil-Mechatroniker: Florent Lacilla (Cottens/FR); Garten und Landschaftsbau: Marc Baumberger (Koppigen/BE) und Fabian Baumann (Oberdiessbach/BE); Industrie 4.0.: Silvan Wiedmer (Winterthur/ZH) und Yunus Ruff (Winterthur/ZH); Maurer: Ben Zaugg (Bärau/BE)
Silbermedaille (5)
Drucktechnologin: Nina Manser (Kesswil/TG); Floristin: Jasmin Wüthrich (Gossau/SG) Carrosseriespengler: Dominik Bartlome (Schwarzenburg/BE) Hotel Reception: Tim Oberli (Wiesendangen/ZH) Elektroniker: Mario Liechti (Windisch/AG)
Bronzemedaille (9)
Bäckerei: Vera Stocker (Gunzwil/LU); Restaurant Service: Shania Colombo (Münchwilen/TG); Automatiker: Dario Flükiger (Lützelflüh/BE) und Adrian Matthys (Möhlin/AG); Bauschreiner: Romain Mingard (Couvet/NE); Gipser-Trockenbau: Adrian Büttler (Grund bei Gstaad/BE); Polymechaniker Automation: Gil Beutler (Linden/BE); Elektroinstallateur: Patrik Siegenthaler (Linden/BE); Land- und Baumaschinenmechaniker: Pascal Hofstetter (Wildhaus/SG); Anlagenelektriker: Yannick Flepp (Sedrun/GR)
Medaillon for Excellence (12)
Kosmetikerin: Giulia Liberti (Burgdorf/BE); Polygrafin: Simona Gier (Tübach/SG); Goldschmied: Daniel Fornos Diaz (Genf/GE); Koch: Rino Zumbrunn (Sissach/BL); Polymechaniker CNC Fräsen: Ivo Müller (Zug/ZG); IT Software Solutions for Business: Thomas Gassmann (Uffikon/LU); IT Network Systems Administration: Sven Gerber (Röthenbach/BE); Web Technologies: Tom Diggelmann (Bern/BE); Konstrukteur: Jan Meier (Andwil/SG); Sanitär- und Heizungsinstallateur: Luca Herzog (Hüntwangen/ZH); Möbelschreiner: Brian Thomi (Vordemwald/AG); Zimmermann: Elias Gogniat (La Tour-de-Trême/FR)