Dienstag, 30. Mai 2023
03.12.2021 17:57
Landmaschinen

Frostschutz bis in die Düsen

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sum

Um die Feldspritze vor  der Kälte zu schützen, gibt es drei Möglichkeiten: ausblasen, geschützt aufstellen oder Frostschutz.

Um eine Spritze frostsicher zu machen, sind laut Strickhof drei Varianten möglich. Die Spritze kann an einen frostsicheren Ort abgestellt werden. Es können alle wasserführenden Teile wie Balken, Filter und Pumpen gut mit Luft ausgeblasen werden. Oder die Spritze wird mit Frostschutzmitteln geschützt.

Dazu reichen 20 Liter Frostschutzgemisch bei Anbaugeräten, 40 Liter bei einer gezogenen Spritzen und 60 Liter bei einer selbstfahrenden Spritze. Das Frostschutzmittel sollte so verdünnt werden, dass eine Garantie für Temperaturen von –20 Grad gegeben ist. Die Lösung einfüllen und die Spritze laufen lassen, bis der Schutz für alle Düsen gewährleistet ist. Nur dafür vorgesehenes Frostschutzmittel einsetzen, um Korrosion zu vermeiden und Gummiteile und Membranen zu schonen.

Vor dem Frostschutz steht die Reinigung – falls diese wegen der letzten Feldarbeiten noch nicht erledigt wurde. Diese erfolgt auf dem Waschplatz, wenn dieser nicht vorhanden ist auf einer Wiese. Auf keinen Fall darf dies auf einem Kiesplatz oder auf einem Weg passieren.

Um hartnäckige Rückstände zu lösen, verwendet man am besten Spezialreiniger wie All Clear Extra, Agroclean usw. Saug- und Druckfilter sowie kleine Düsenfilter lassen sich am einfachsten mit einer Zahnbürste reinigen. Bei der Reinigung kann auch gleich kontrolliert werden, ob der Ölstand sowie die Membranen der einzelnen Pumpen noch intakt sind.

Mehr zum Thema
Landtechnik

Es ist verbrauchstechnisch sinnvoll, auf einmal mehrere Siloballen in die Scheune zu transportieren.Case IH Bei der Einsatzplanung des Traktors, bei dessen Betrieb und mit dem richtigen Unterhalt kann man Diesel…

Landtechnik

Steinmarder haben den für Marder üblichen Körperbau mit einem langgestreckten, schlanken Rumpf und relativ kurzen Gliedmassen. Der Schwanz ist relativ lang und buschig. Steinmarder sind opportunistische Allesfresser, die jedoch vor…

Landtechnik

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft hat eine neue Unfallstudie mit landwirtschaftlichen Zugmaschinen durchgeführt.GDV Assistenzsysteme könnten auch auf der Strasse in Traktoren Einzug halten. Eine Studie aus Deutschland legt dies nahe.…

Landtechnik

Der Antonio Carraro SRX im Einsatz bei Weinreben. zvg Der italienische Hersteller von Kompakttraktoren für die spezialisierte Landwirtschaft Antonio Carraro hat nach der Übernahme seitens Gruppo Milleuno vor knapp zwei…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE