Melkmaschinenkontrolleur bei der Prüfung eines Pulsators. – Agroscope
Melkmaschinen müssen jährlich gewartet werden. Alle qualifizierten Kontrolleure findet man auf der Homepage des SLV.
2006 haben der Landmaschinen-Verband (SLV), Agroscope, die Anbieter von Melkmaschinen sowie die Milchverarbeiter einen Branchenstandard in Kraft gesetzt, mit der Absicht, die Qualität der Milch zu sichern. Nun wurde der Branchenstandard den neuesten technischen Gegebenheiten und Marktsituationen angepasst und überarbeitet. Er tritt am 30. November in Kraft.
Neu besteht nebst der bisherigen einmaligen, zweiwöchigen Grundausbildung eine Weiterbildungspflicht alle drei Jahre. Hierdurch soll die Qualifikation der Melkmaschinenkontrolleure auf die lange Dauer gewährleistet werden.Somit erhalten qualifizierte Melkmaschinenkontrolleure ihren Ausweis für drei Jahre nach Abschluss der Grundausbildung, respektive der vorgesehenen Weiterbildung. Dadurch wird gewährleistet, dass sie ihre Arbeit nach aktuellem Stand von Technik und Wissenschaft ausführen können.
Wer sicher sein will, dass der Melkmaschinenkontrolleur für die Anforderungen des Services qualifiziert ist, kann sich den Ausweis zeigen lassen. Weiter wurden Grundlagenvorgaben zu den automatischen Melksystemen im Branchenstandard aufgenommen. Gemäss Verordnung über die Hygiene bei der Milchproduktion müssen Melkmaschinen mindestens einmal pro Jahr kontrolliert und gewartet werden. Für Alpbetriebe gilt diese Pflicht alle zwei Jahre. sum
Alle qualifizierten Melkmaschinenkontrolleure: -> Infos gibt es hier