Platz eins geht an den ersten autonomen Heukran der Bächtold in Menznau LU.
zvg
Der Swiss Innovation Award 2022 des Fachmagazins «Schweizer Landtechnik» geht an das Unternehmen Bächtold in Menznau LU für den autonom arbeitenden Heukran.
Bächtold hat den schweizweit ersten Heu- und Hängedrehkran entwickelt, der ohne Bediener seine Funktionen ausführen kann.
Sobald der Landwirt mit dem Ladewagen die Sicherheitszone verlassen und der Steuerung die Freigabe für den Arbeitsbeginn erteilt hat, beginnt der Kran selbstständig damit, das Heu abzugreifen und auf den Stock zu bringen. Die Erfassung der Erntegutmenge wird automatisch ausgewertet und in den Ablauf integriert.
Kein Verteilkopf

zvg
Der Hauptunterschied beim Schleppfix zu anderen Systemen besteht darin, dass dieser ohne Verteilkopf mit rotierenden Bauteilen und hydraulischem Antrieb auskommt. Die Verteilung der Gülle in einzelne Teilstrahlen erfolgt durch ein patentiertes Verteilstück. Die Gülle strömt nach diesem Verteilstück mit hoher Geschwindigkeit in einzelnen Teilstrahlen im Verteilkasten zum Boden und wird dort mit speziell geformten Schuhen bodennah und streifenförmig ausgebracht.
Leichtfüssig mähen

zvg
Die ARB-Tec AG hat mit dem Cutaro einen Selbstfahrmäher mit 11 m Arbeitsbreite entwickelt. Mit einem Gesamtgewicht von 8,5 Tonnen ist der Cutaro im Vergleich zu bisherigen Grossflächen-Mähern ein «Leichtgewicht». Zum Einsatz kommen beim Cutaro zudem neuartige Bienen- und Insektenschutz-Systeme