Claas kommt dem Wunsch vieler Kunden nach einem Heckmähwerk mit mehr als 4,0m Arbeitsbreite nach. – Claas
Claas erweitert das Bauprogramm der Disco-Scheibenmähwerke um das heckangebaute Disco 4400 Contour mit 4,20m Arbeitsbreite, Mittenaufhängung und Active Float Entlastung. Eine neuartige Vektorklappung sorgt für eine sichere Strassenfahrt mit kompakter, vertikaler Transportposition.
Heckangebaute Mähwerke mit grosser Arbeitsbreite können je nach Einsatzgebiet als Front-Heck-Kombination eine schlagkräftige Alternative zu Triple-Kombinationen sein. Claas kommt nach eigenem Angaben dem Wunsch vieler Kunden nach einem Heckmähwerk mit mehr als 4,0m Arbeitsbreite nach und führt das neue Disco 4400 Contour ein.
Neben seiner Schlagkraft zeichnet sich das Mähwerk durch eine neuartige diagonale 120° Klappung für den sicheren, vertikalen Straßentransport unter 4,00m Höhe und ein platzsparendes Abstellen aus.
Zapfwellendrehzahl von nur 850 U/min
Dank seiner speziellen Wellenform sind die grossen Antriebsritzel der Mähscheiben besonders weit vorne gelagert und ermöglichen so einen möglichst grossen Überschnitt, wobei sie mit mehreren Zähnen an je zwei Stellen ineinandergreifen. Gleichmässige Scheibenabstände sorgen zudem für ein gleichmäßiges Schnittbild, schreibt Claas. Die Klingen sowie die Kappen der gegen den Uhrzeigersinn drehenden Scheiben sind ab sofort bei allen Disco-Mähwerken rot lackiert, um Verwechslungen beim Klingenwechsel auszuschliessen.
Wie bei allen Disco-Scheibenmähwerken kann in normalen Beständen mit einer reduzierten Zapfwellendrehzahl von nur 850 U/min bei der Schnittqualität gearbeitet werden. Die wellenförmige, aus einem Stück geprägte Wanne aus 5mm starkem Stahlprofil führt in Verbindung mit den Gleitkufen zu einem schmutzableitenden Tunneleffekt. Für gute Bodenanpassung sorgt neben der geschraubten, verwindungsfähigen Bauweise des Mähbalkens auch die Mittenaufhängung im Schwerpunkt.

Claas
Dauergeschmierter Mähbalken
Die speziell gehärteten Zwischenstücke sind bei zu- und auseinanderlaufenden Mähscheiben unterschiedlich geformt, um sowohl einen wirksamen Schnitt als Gegenschneide wie auch eine maximale Überlappung und damit einen optimalen Gutfluss ohne Streifenbildung zu ermöglichen.
Serienmässig ist der dauergeschmierte Mähbalken mit dem Sicherheitsmodul Safety Link ausgestattet, das mit einer Sollbruchstelle an jeder Mähscheibe arbeitet, welche die Mähscheibe bei Fremdkörperkontakt vom Antriebsstrang abtrennt. Dank Axialschraube wird die Mähscheibe anschliessend am Ablösen und Wegfliegen gehindert.
Non-Stop-Anfahrsicherung
Der Mähbalken des Disco 4400 ist mittig im Schwerpunkt des Mähbalkens aufgehängt. Eine einstellbare Spiralfeder sorgt für gleichmässiges Aufsetzen beim Absenken, zwei Schwingungsdämpfer stabilisieren den Mähbalken beim Ausheben. Die zwei Drehpunkte des Auslegers quer zur Fahrtrichtung sorgen für eine optimale Bodenanpassung auf unebenen Flächen wie auch beim Böschungsmähen.
Serienmässig wird das Disco 4400 Contour mit einer Non-Stop-Anfahrsicherung ausgestattet. Bei Kontakt mit Hindernissen weicht der Mähbalken dank 15° Neigung des Drehbolzens sowohl nach hinten wie auch nach oben aus. Dabei wird Öl aus der Anfahrsicherung in den Entlastungszylinder gepresst, wodurch der Mähbalken zusätzlich entlastet wird. Dies stellt einen wirksamen Schutz vor schweren Schäden dar. Ist das Hindernis passiert, so schwenkt der Mähbalken aufgrund des Öldrucks selbstständig wieder in seine Arbeitsposition zurück.

Claas
Vektorklappung
Das Highlight ist die Vektorklappung. Der Ausleger wird zuerst analog zu den anderen Modellen der Contour Baureihe in die 120° Transportposition gebracht. Anschliessend schwenkt das Disco 4400 Contour über einen, mit der hydraulischen Non-Stop-Anfahrsicherung kombinierten Zylinder nach hinten.
Dadurch bleibt das Mähwerk trotz einer Arbeitsbreite von 4,20m bei der Strassenfahrt unter 4,0m Transporthöhe, liegt gleichzeitig aber schräg hinter dem Traktor auf dem Anbaubock auf und verlagert den Schwerpunkt so auf die Traktor-Längsachse. Im Vergleich zu nach hinten geschwenkten Mähwerken wird die Traktorvorderachse um etwa 50 Prozent weniger entlastet, was sich positiv auf das Lenkverhalten auswirkt.