Die neuen Modelle der Fendt Quaderballenpressen können ab Juli 2022 bestellt werden. Die Auslieferung erfolgt zur Saison 2023. – Fendt
Zum Modelljahr 2023 wurde die Baureihe von Fendt umfassend überarbeitet. Zu den Neuerungen zählen eine neue Tandemachse, ein Update für die Pick-Up sowie einige Features.
Fendt bietet 13 unterschiedliche ISOBUS-fähige Modelle in der Baureihe der Standard-Quaderballenpressen an. Diese unterscheiden sich durch verschiedene Kanalmasse, die Ausstattung mit einem Raffer oder dem ProCut Schneidwerk und den Achsentyp. Mit den technischen Neuheiten werden auch neue Bezeichnungen für die Modelle eingeführt.
So bezeichnet die Fendt 1290 TC eine Quaderballenpresse mit einem Presskanal der Dimensionen 120 x 90 cm auf einer Tandemachse (T) mit dem ProCut Schneidwerk (C), während die Fendt 12130 SP ein Modell mit den Dimensionen 120 x 130 cm, einer Einzelachse (S) und einem Raffer (P) kennzeichnet.
Neue Tandemachse
Alle Quaderballenpressen mit Tandemachse für das Modelljahr 2023 werden standardmässig mit einer neuen verbesserten Federung und einer passiven Lenkachse ausgestattet. «Die Konstruktion steigert die Wendigkeit und vermeidet Beschädigungen des Bodens und der Grasnarbe», schreibt Fendt. Zusätzlich werden alle Modelle serienmässig mit grösserer Bereifung als bei der bisherigen Generation ausgerüstet. Selbst bei grösstmöglicher Reifendimension 620/50R-22.5 bleibt die Aussenbreite der Pressen unter 3 m. Die Schmierleiste ermöglicht das Abschmieren in einem Zug und reduziert Wartungszeiten.

Fendt
Eine zusätzliche Zinkenreihe steigert die Leistung der Pick Up. «Ab dem Modelljahr 2023 nehmen fünf Zinkenreihen das Erntegut noch besser auf und die Arbeitsgeschwindigkeit kann erhöht werden. Zusätzlich sind neue Kunststoffabstreifer in der Pick Up nun Serie», heisst es in der Mitteilung. Die glatte Oberfläche verbessere die Qualität der Ballen und verhindere die Eintragung von Schmutzpartikeln. Zusätzlich reduziert die glatte Oberfläche der Kunststoffabstreifer die Reibung. Dies soll für einen sauberen Gutfluss sorgen.
Gesteigerter Arbeitskomfort
Die Kurbelwellenlager des Raffers sind nun standardmässig ab Werk lebenslang geschmiert. Die Schmierung reduziert den täglichen Wartungsaufwand. Um die Langlebigkeit der Pressen weiter zu verbessern, wurden der Presskanal sowie die Vorpresskammer überarbeitet. «So kann durch einen Hebel die Federspannung der Sensorklappe in der Vorpresskammer nun schnell und einfach den Gegebenheiten angepasst werden – damit können die Ballen immer perfekt in Form gepresst werden», schreibt Fendt.

Fendt
Für mehr Arbeitskomfort kann die Ballenrutsche über das Terminal aus der Traktorkabine hochgeklappt werden. Dies reduziert Stillstandzeiten auf dem Feld, gerade bei häufigem Feldwechsel. Die sehr belastbaren Haltebänder sind leiser und leichter als die bisherigen Ketten. Die Strassen-, Service- und Arbeitsbeleuchtung wird nun standardmässig mit LED ausgeliefert.
Schlagkräftige Gespanne
Die komplette Elektronik der Quaderballenpressen wurde umfassend überarbeitet. Damit einher geht ein Update für die Bale Create Benutzeroberfläche. Ausserdem erfassen alle Modelle standardmässig und präzise die Ballenlänge. Die intelligente elektronische Steuerung überwacht, dass die Ballen die voreingestellte Länge durch zusätzliche Lagen nicht überschreiten.
Mit Hilfe von TIM (Tractor Implement Management) stellt sich der Traktor perfekt auf die Anforderungen des Anbaugeräts ein und erhöht die Produktivität des Gespanns. In Verbindung mit einem TIM-fähigen Traktor steuert die Quaderballenpresse die Vorfahrtgeschwindigkeit des Traktors entsprechend der Erntebedingungen und gewählten Zielparametern wie Ballenlänge, Lagenanzahl pro Ballen, Breite der einzelnen Lagen oder auch Ballengewicht. «Dadurch werden absolut gleichmäßige Ballen gepresst, die Pick-Up arbeitet immer im Optimum, das Gespann ist stets ausgelastet und der Fahrer kann sich voll auf die Überwachung des Pressvorgangs konzentrieren», so Fendt.

Fendt
Transparenz über die Ballenqualität
Bale Link (in Europa ab 2024) ist ein System für die Erhebung und Verarbeitung von Informationen zu jedem einzelnen Quaderballen. Während des Pressvorgangs erfasst die Presse ballenspezifische Daten zur Qualität des Ballens, seiner GPS-Position, der Ballenfeuchtigkeit, der Anzahl der Lagen pro Ballen sowie Informationen über die Zugabe von Additiven und die Abmasse des Ballens.
In jeden Ballen wird während des Pressvorgangs mit dem dritten oder vierten Garn ein spezielles wetter- und temperaturbeständiges Garn mit einem RFID Chip eingewoben. «Die Chips sind so im Garn platziert, dass bei einem Ballen von bis zu 2,40 m Länge jeweils ein Chip eingewoben wird», schreibt der Hersteller. Der RFID Chip teilt jedem Ballen eine Kennzahl zu und die Informationen zu jedem einzelnen Ballen werden in einem Cloudspeicher gespeichert. Auf Grundlage dieser Informationen können Ballen entsprechend ihrer Qualität gelagert und gehandelt werden. Um die Daten am Ballen auszulesen, wird der RFID Chip gescannt. Die BaleLink App zeigt die entsprechenden Daten über Smartphone, PC oder Tablet an.
Die neuen Modelle der Fendt Quaderballenpressen können ab Juli 2022 bestellt werden. Die Auslieferung erfolgt zur Saison 2023.