Mittwoch, 22. März 2023
05.01.2023 09:07
Forschung

Luftfeuchtigkeit in Treibstoff umwandeln

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Schweizer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ein solarbetriebenes Gerät entwickelt, das Wasser aus der Luft nimmt und es in Wasserstoff umwandelt. Die dafür genutzte Technologie lässt sich einfach herstellen und in grossem Massstab einsetzen.

Ein Team von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) hat sich für dieses neue Gerät von Pflanzenblättern inspirieren lassen, wie es in der am Mittwoch im Fachmagazin «Advanced Materials» erschienen Studie dazu hiess.

Neuartige Elektroden

Wenn das Gerät dem Sonnenlicht ausgesetzt wird, nimmt es Wasser aus der Luft auf und produziert Wasserstoff. Der so auf umweltfreundliche Art produzierte Wasserstoff könnte künftig als Treibstoff eingesetzt oder für die langfristige Speicherung von Sonnenenergie verwendet werden, schrieben die Autoren in der Studie.

Die Innovation am künstlichen Pflanzenblatt sind neuartige Elektroden, die zwei wichtige Eigenschaften haben: Sie sind porös, um den Kontakt mit dem Wasser in der Luft zu maximieren, und transparent, um die Sonneneinstrahlung auf die Halbleiterbeschichtung zu maximieren.

Ertrag des Prototyps «bescheiden»

In seiner derzeitigen Form kann der Prototyp bereits Wasserstoff produzieren, wenn man ihn der Sonne aussetzt. Jedoch räumen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, dass der Wirkungsgrad der Umwandlung von Sonnenenergie in Wasserstoff bisher noch «bescheiden» sei. In einem nächsten Schritt soll der Prototyp deshalb optimiert werden. Dazu gehört zum Beispiel die Bestimmung der idealen Faser- und Porengrösse sowie der am besten geeigneten Materialien.

Um diese neuartigen Elektroden herzustellen, haben die Forscherinnen und Forscher Glasfasern bei hohen Temperaturen miteinander verschmolzen. Die so entstandenen Plättchen wurden mit mit einer dünnen Schicht aus fluorverstärktem Zinnoxid beschichtet – ein Material, das für seine Leitfähigkeit, seine Robustheit und die einfache Massenproduktion bekannt ist. Die Platte wurde anschliessend mit einer weiteren Beschichtung versehen: einem dünnen Film aus lichtabsorbierenden Halbleitermaterialien.

Mehr zum Thema
Landtechnik

Mit einer Marktpräsenz von über 30'000 Einheiten habe Siloking grosse Erfahrung in der Herstellung langlebiger und wirtschaftlicher Produkte, schreibt das Unternehmen.Siloking Futtermischwagen sind gefragt. Dies geht jedenfalls aus der Mitteilung…

Landtechnik

Die ARA-Feldspritze unterwegs im Rapsfeld.Ecorobotix Ein Roboter, der jäten, Dünger streuen und Pflanzenschutzmittel ausbringen kann – das ist die Vision des Start-up-Unternehmens Ecorobotix mit Sitz in Yverdon im Kanton Waadt.…

Landtechnik

Fendt führt die Traktorenverkäufe in der Schweiz weiterhin deutlich an, musste aber ein Minus von 30 Prozent verzeichnen.zvg Der Schweizer Landmaschinen-Verband SLV hat die Zulassungszahlen des Jahres 2022 publiziert. Die…

Landtechnik

Für 2023 geht Lemken von einer weiterhin positiven Geschäftsentwicklung aus.Dominik Senn Der Landtechnikhersteller Lemken hat im Geschäftsjahr 2022 nach vorläufigen Zahlen einen Spitzenerlös von 559 Mio. Euro (556 Mio. Fr.)…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE