Mittwoch, 22. März 2023
18.01.2023 15:43
Wirtschaft

Preise für Autos auf Rekordniveau

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: awp

Wer im letzten Jahr ein neues oder gebrauchtes Auto kaufte, musste deutlich mehr Geld locker machen als noch 2021. Denn die Fahrzeugpreise sind laut dem Inserate-Portal AutoScout24 stark gestiegen – vor allem für E-Autos.

Konkret kletterten die Preise für ein neues Fahrzeug im Vergleich zum Vorjahr im Schnitt um 9 Prozent auf knapp 56’000 Franken. Bei Occasionen betrug das Plus bei einem Durchschnittspreis von 30’415 Franken sogar 15 Prozent, wie das zur Swiss Marketplace Group gehörende Portal am Mittwoch mitteilte.

Ein Fünftel mehr für E-Autos

Die verlangten Summen für die Autos seien demnach auf «Rekordhöhe» gestiegen. Die Preisexplosion betraf zudem «alle Segmente und Treibstoffarten», wobei das stärkste Plus bei Elektroautos registriert wurde. Diese sind um bis zu 20 Prozent teurer geworden.

Zusammenhängen würden die Rekordpreise auch damit, dass die Produktion von Autos seit der Corona-Pandemie noch nicht wieder das Vorkrisenniveau erreicht hat. So habe sich auch das Angebot auf der Internetseite von AutoScout24 zusehends verknappt, heisst es dazu.

Konkret seien auf dem Online-Marktplatz insgesamt 8 Prozent weniger neue oder gebrauchte Fahrzeuge inseriert worden als im Vorjahr. Im zweiten Halbjahr 2022 habe man indes eine wachsende Anzahl an Annoncen registriert.

Lieber reparieren

Und eine Besserung sei zumindest in Sachen Preise sei noch nicht in Sicht: «Die Preise dürften auf einem hohen Niveau bleiben», lautet die Prognose. Eventuell weitere Preissteigerungen sollten indes moderater ausfallen als in den letzten zwei Jahren.

Einerseits darf damit gerechnet werden, dass die Nachfrage angesichts steigender Lebenshaltungskosten sinkt, da sich Autofahrende eher für eine Reparatur als für den Kauf eines neuen oder gebrauchten Autos entscheiden dürften. Zudem werde die Inflation weiterhin einen grossen Effekt auf die Fahrzeugpreise haben, heisst es weiter.

Mehr zum Thema
Landtechnik

Ab April kommt der Wasserstoff-Traktor auf zwei landwirtschaftlichen Betrieben zum Einsatz.Fendt Am 27. Februar 2023 stellte der Landtechnik-Hersteller am Wasserstoffgipfel im bayerischen Straubing (D) den ersten Prototypen eines Wasserstofftraktors vor. Der Wasserstoff-Prototyp baut…

Landtechnik

Dieser Mulchroboter ist die Hightech-Variante des selbst fahrenden Rasenmähers - doch er kann gemäss Hersteller viel mehr als die bislang bekannten Modelle für diese Arbeiten. zvg Der Scarabaeus kurvt leise durch…

Landtechnik

Zur Ausweiskategorie B gehören Motorfahrzeuge sowie dreirädrige Motorfahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen Heinz Röthlisberger Der Bundesrat ist bereit, über eine Erhöhung des zulässigen Gewichts für leichte…

Landtechnik

Die Zulassungen von Personenwagen gingen gegenüber 2021 um 5,2 Prozent zurück. Das Minus gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 ist mit 26,6 Prozent deutlich grösser.Thomas B. Die Anzahl an neu zugelassenen Fahrzeugen in…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE