-
Beat Sprenger mit seinem Wettkampf-Pflug. Der Baselbieter aus Wintersingen wurde am vergangenen Wochenende nach
2009 und 2010 zum dritten Mal in Folge Schweizer Meister der Wettpflüger.
Frauenfeld stand ganz im Zeichen von Traktoren und Wettpflügern. Der Verband Thurgauer Landwirtschaft, die Schweizer Pflüger-Vereinigung und die Thurgauer Landjugend organisierten ein grosses Traktorenfest.
Das zwölfköpfige OK unter der Leitung von Gabi Waldspurger hat mit dem 3. Traktorenfest ganze Arbeit geleistet. Neben der Schweizer Meisterschaft im Wettpflügen, dem kantonalen Wettpflügen der Landjugend und der kantonalen Meisterschaft im Traktorgeschicklichkeitsfahren gab es für die Zuschauer am vergangenen Wochenende ein viel beachtetes Rahmenprogramm.
Die grosse Maschinenausstellung, die Maschinendemonstrationen mit modernster Technik im Kartoffelbau, aber auch die Oldtimertraktoren fanden viele bäuerliche, aber auch nicht bäuerliche, interessierte Zuschauer. Wie Nationalrat und Gast Toni Brunner sagte, sei das Traktorenfest auch ein geeignetes Schaufenster der Schweizer Landwirtschaft, wo dem Publikum neben dem Können auch die Freude und die Geselligkeit, welche mit dem landwirtschaftlichen Beruf verbunden seien, nähergebracht würden.
Beste Bedingungen
Auf den Betrieben Büchi, Burgdorfer und Keller im Auenfeld fanden alle Teilnehmer auf den relativ leichten Böden gleich gute Bedingungen vor. Am Samstag starteten in der Kategorie Landjugend 16 junge Teilnehmer beim Wettpflügen und versuchten, möglichst präzise Furchen zu ziehen. Die Experten bewerteten Spaltfurche, Rückschlag und Weiterpflügen, Schlussfurche und Gesamteindruck. Total können 180 Punkte vergeben werden, wobei auch Strafpunkte verteilt werden können für sichtbare Traktorenspuren, Zeitüberschreitung, Tiefe der Furche und Leerfahrten. Diese Ausscheidung hat mit 153,5 Punkten Stefan Spöhl, Engwang, nach 2010 zum zweiten Mal gewonnen. Auf dem zweiten Rang platzierte sich sein Bruder Ueli Spöhl mit 149,5 Punkten vor Lukas Leibundgut mit 142,5 Punkten auf Rang 3.
Sprenger vor Stadelmann
Kurz vor Mittag erfolgte am Sonntag der Start zur Schweizer Meisterschaft mit 20 Teilnehmern aus den Kantonen Thurgau, Zürich, Schaffhausen, Luzern, Aargau und Baselland. Der über längere Zeit dauernde Wettkampf nimmt die Fahrer voll in Anspruch. Nur zentimeter-, wenn nicht gar millimetergenaue Einstellungen am Pflug und eine perfekte Fahrweise bei voller Konzentration sind vom Fahrer verlangt. Schliesslich fiel die Entscheidung für die Podestplätze relativ knapp aus. Der Baselbieter Beat Sprenger aus Wintersingen wurde mit 185 Punkten zum dritten Mal in Folge Schweizer Meister. Auf dem zweiten Rang mit nur einem Punkt Unterschied platzierte sich der zweite Baselbieter, Toni Stadelmann, Roggenburg, mit 184 Punkten vor Peter Ulrich, Neerach, auf dem dritten Rang. Mit Ueli Hagen, Hüttwilen, hat sich der beste Thurgauer Teilnehmer vor dem eigenen Publikum im vierten Rang klassiert. Beat Sprenger und Toni Stadelmann haben sich für die Pflüger-WM 2012 in Kroatien qualifiziert. Peter Ulrich und Ueli Hagen gehen an die nächste Europameisterschaft.
Geschickt fahren
Mit 140 Teilnehmern für das Geschicklichkeitsfahren wurde von den Veranstaltern einiges abverlangt. An zehn verschiedenen Posten ging es unter anderem darum, Fragen zum Strassengesetz zu beantworten, bei einem Reaktionstest seine Schnelligkeit unter Beweis zu stellen, mit dem Stapler eine Weinflasche zu leeren, mit dem Traktor auf der Wippe zu stehen, zu parken mit Vierradwagen und vieles mehr. Sieger in der Kategorie Elite mit 87 Teilnehmern ist Bruno Hasler aus Schübelbach mit 1382 Punkten vor Thomas Fehr, Zweideln, mit 1303 Punkten und den beiden Thurgauern Reto Beerli, Opfershofen mit 1286 Punkten auf Rang 3 und Toni Gähler Müllheim auf dem vierten Rang. Diese beiden Thurgauer haben sich für die Teilnahme an der kommenden Schweizer Meisterschaft qualifiziert.
OK-Präsidentin gewinnt
Bei den Damen, mit elf Teilnehmerinnen, siegte die OK-Präsidentin Gabi Waldspurger vor Ruth Wick, Frauenfeld, und Marie-Therese Reichmuth, Oberneunforn. In der Kategorie Junioren mit 42 Teilnehmern setzte sich Jonas Rutz, Happerswil, mit 1305 Punkten an die Spitze, gefolgt von Simon Morf, Oberembrach, mit 1278,5 Punkten auf Rang 2 und Andreas Peter, Kefikon, auf dem dritten Platz.
Ranglisten
Wettpflügen-Schweizer-Meisterschaft: 1. Beat Sprenger, Wintersingen BL (185,0 Punkte); 2. Toni Stadelmann, Roggenburg, Laufenthal (184,0); 3. Peter Ulrich, Neerach ZH (178,0); 4. Ueli Hagen, Hüttwilen TG (169,0); 5. Marco Angst, Wil ZH (168,0); 6. Walter Angst, Wil ZH (162,0); 7. Bernhard Meier, Rafz ZH (156,5); 8. Michael Stamm, Neunkirch SH (152,0); 9. Christian Rubin, Rafz ZH (150,0); 10. Andreas Hodel, Mehlsecken LU (149,0); 11. Stephan Frieden, Rickenbach ZH (145,0); 12. Hansruedi Rubin, Herznach AG (142,5); 13. Matthias Hodel, Langnau LU (141,0); 14. Stefan Spring, Wigoltingen TG (139,5); 15. Jan Rubin, Rafz ZH (137,5); 16. Roger Ernst, Gundetswil ZH (136,0); 17. Markus Habersaat, Rickenbach ZH (136,0); 18. Andreas Stamm, Neunkirch SH (136,0); 19. Matthias Ruoss, Hüttwilen TG (112,0).
Wettpflügen Kategorie Landjugend Kanton Thurgau (fünf Beste): 1. Stefan Spöhl, Engwang (153,5 Punkte); 2. Ueli Spöhl, Engwang (149,5); 3. Lukas Leibundgut, Fruthwilen (142,5; 4. Matthias Engeli, Friltschen (135,0); 5. Kilian Stadler, Schönholzerswilen (135,0).
Geschicklichkeitsfahren Kanton Thurgau (jeweils die besten fünf).
Kategorie Elite: 1. Bruno Hasler, Schübelbach (1382 Punkte); 2. Thomas Fehr, Zweideln (1303); 3. Reto Beerli, Opfershofen (1286); 4. Toni Gähler, Müllheim (1265,5); 5. Matthias Klarer, Graltshausen (1259,5).
Kategorie Damen: 1. Gabi Waldsburger, Eschenz (1194 Punkte); 2. Ruth Wick, Frauenfeld (1113,5); 3. Marie-Theres Reichmuth, Oberneunforn (1077); 4. Janina Kuster, Braunau 1037); 5. Andrea Rütschi, Schönholzerswilen (992).
Kategorie Junior: 1. Jonas Rutz, Happerswil (1305 Punkte); 2. Simon Morf, Oberembrach (1278,5); 3. Andreas Peter, Kefikon (1239,5); 4. Robin Heinings, Tägerwilen (1239).