Exakte Arbeit durch Automatik: Mithilfe von «Lemken iQblue connect» können Arbeitsdaten von Anbaugeräten für die Traktorsteuerung genutzt werden. – Lemken
Der Boden wird härter, das Pflügen geht schwerer. Mit dem Lemken-Geräteset «iQblue connect» steuert der Pflug den Traktor, um mit der richtigen Arbeitsbreite die Furche sauber durchzuziehen.
Das neue Geräteset wurde von der Industrieorganisation AEF (Agricultural Industry Electronics Foundation) zertifiziert. Lemken ist der erste Landmaschinenhersteller im Segment der Bodenbearbeitung, dem die AEF ein solches Zertifikat ausgestellt hat.
Arbeitsgerät steuert Traktor
Basis der Verständigung des neuen Gerätesets mit dem Traktor ist TIM (Tractor Implement Management), eine neue standardisierte ISOBUS Funktion, schreibt Lemken. Mit seiner Hilfe kann «iQblue connect», zwischen Traktor und Anbaugerät gekoppelt, für ein optimales Arbeitsergebnis bei erheblicher Entlastung des Fahrers sorgen.
«Arbeitsinformationen des Anbaugeräts können so für die automatische Steuerung des Traktors genutzt werden», so Lemken weiter. Meldet das Anbaugerät beispielsweise eine Erhöhung des Zugwiderstands, werden Motorleistung und Druck der Steuerventile selbstständig angepasst. Die Neuerung erhielt an der jüngsten Agritechnica eine Innovationsmedaille.
Nachrüstsystem
Rein technisch ist «iQblue connect» ein Nachrüstsystem, das nicht nur bei fabrikneuen, sondern auch bei vielen bereits in Gebrauch befindlichen Bodenbearbeitungsgeräten zum Einsatz kommen kann. Wichtig ist, dass Traktor und Anbaugerät den ISOBUS-Standard von TIM unterstützen und ein entsprechendes AEF-Zertifikat für diese Funktion besitzen. Das System verfügt ausserdem über GPS für die Ortung und über eine mobile Datenanbindung für die Kommunikation, zum Beispiel mit einem Farmmanagement-System.
Als intelligente Anbaugerätesteuerung kann «iQblue connect» in Verbindung mit einem TIM-zertifizierten Traktor zum Beispiel die Arbeitsbreite von Pflügen steuern. Das System ermittelt die aktuelle GPS-Position und die Arbeitsbreite des Pflugs und greift über TIM direkt auf das Hydrauliksteuergerät des Traktors zu, um den Arbeitsbreitenzylinder des Pflugs anzusteuern. So wird die Furche automatisch exakt gerade gehalten. Zudem kann endlich genau auf Zielfurche gepflügt werden, was beim Bearbeiten von Flächenkeilen viel Zeit spart.
Intensität der Bodenbearbeitung optimieren
Bei aufgesattelten Grubbern lässt sich mit «iQblue connect» die Intensität der Bodenbearbeitung optimieren. Durch den Abgleich eines Sensorwertes zur aktuellen Arbeitstiefe mit den Vorgaben einer teilflächenspezifischen Arbeitskarte betätigt «iQblue connect» über das TIM die Traktorhydraulik, sodass die Arbeitstiefe des Zinkenfeldes exakt an die wechselnden Bodenbedingungen angepasst wird.
«iQblue connect» ist ab Oktober 2021 bestellbar und wird Anfang 2022 ausgeliefert.