/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Liebling der Nation

Rüebli sind das Lieblingsgemüse von Herr und Frau Schweizer. Sie schmecken roh, gekocht, als Saft oder zu Kuchen verarbeitet.

 

 

Rüebli sind das Lieblingsgemüse von Herr und Frau Schweizer. Sie schmecken roh, gekocht, als Saft oder zu Kuchen verarbeitet.

Rüebli sind das beliebteste Gemüse von Herr und Frau Schweizer. Im Jahr 2015 belief sich der Pro-Kopf-Konsum auf 8,7 Kilogramm. Auf Platz zwei liegen Tomaten mit durchschnittlich 7,1 Kilogramm pro Person. 71’500 Tonnen Rüebli gingen 2015 über den Ladentisch. Mit einem Marktanteil von über 85 Prozent kommt die grosse Mehrheit der Rüebli aus der Schweiz. Dank guter Lagerfähigkeit sind sie das ganze Jahr frisch erhältlich.

Gut für Augen und Haut

Rüebli, deren charakteristischer Geschmack von den ätherischen Ölen herrührt, sind äusserst gesund. Nebst Ballaststoffen enthalten sie wichtige Mineralstoffe wie etwa Eisen oder Kalzium. Vor allem sind Rüebli gute Lieferanten von Betacarotin, das für die orange Farbe verantwortlich ist und vom menschlichen Körper zu Vitamin A umgewandelt wird. Dieses verstärkt den Schutz der Zellen und ist wichtig für Haut, Schleimhäute, Haare und Augen.

Rüebli sind in der Küche vielseitig verwendbar. Das knackige Gemüse schmeckt roh, etwa als Salat. Rüebli ergeben gekocht eine ideale Beilage. Sie lassen sich aber auch zu Saft oder Kuchen verarbeiten.

In der Antike als Arzneipflanze verwendet

Rüebli existieren neben der in der Schweiz verbreiteten orangen Färbung auch in vielen weiteren Farben und Formen. Die ältesten Belege für eine Nutzung von wilden Rüebli stammen aus dem antiken Rom und Griechenland, wo das Gemüse als Arzneipflanze verwendet wurde. Die ersten Hinweise auf orangefarbene Rüebli tauchten im 17. Jahrhundert in Holland auf.

Übrigens: Ein zu hoher Rüebli-Konsum kann wegen des Karotin-Farbstoffes zu einer Gelbfärbung der Haut führen, was aber gesundheitlich unbedenklich ist.

    Das Wetter heute in

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?