Sonntag, 4. Juni 2023
28.03.2023 14:15
Detailhandel

Migros: Mehr konventionell statt bio

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: awp/sda

In Zeiten von hochschiessender Teuerung treten die Konsumenten auf die Sparbremse. Das spürt auch die grösste Detailhändlerin in der Schweiz, die Migros. Die Detailhändlerin will in diesem Jahr die Preise wieder senken.

 «Tendenziell entscheiden sich viele Konsumentinnen und Konsumenten vermehrt für günstige Produkte oder Aktionen», erklärte Migros-Chef Fabrice Zumbrunnen am Dienstag an der Bilanzmedienkonferenz.

Konventionell statt bio

Das sieht die Migros unter anderem beim Bio-Sortiment: «Bis März, April 2022 waren wir beim Bio-Sortiment noch stark auf Wachstumskurs, dann wurde diese Entwicklung gebremst», sagte der Gruppenchef. Mit dem Krieg in der Ukraine und der steigenden Inflation hat sich der Umsatz der traditionell etwas teureren Bio-Produkte abgeschwächt. «Die Kunden haben vermehrt zu konventionellen Produkten gegriffen.» Dies habe man auch bei anderen Sortimenten beobachtet.

Im bisherigen Jahresverlauf sei der Umsatz etwa um 5 Prozent angestiegen – und damit etwa im Rahmen der Inflation. «Und das, obwohl die Filialen höhere Kundenfrequenzen verzeichnen», so Zumbrunnen. Auch das sei auf das veränderte Einkaufsverhalten zurückzuführen.

Die Migros baute ihr Angebot nachhaltig produzierter Lebensmittel 2022 aus. Der Umsatz bei biologischen Lebensmitteln (ohne Alnatura-Supermärkte) stieg auf 1.264 Mrd. Fr. (+1.2%). Gegenüber dem Vorjahr wuchs der Umsatz bei Produkten mit ökologischem oder sozialem Mehrwert um 1.5% auf 3.455 Mrd. Fr. Das Sortiment pflanzenbasierter Fleisch- und Milchersatzerzeugnisse der Eigenmarke V-Love wurde von der Migros um rund 40 auf über 150 Produkte vergrössert.  Umsatzzahlen gab das Unternehmen nicht bekannt.

«Preise werden 2023 wieder sinken»

«Wir haben jedoch den Eindruck, dass sich die Situation seit einigen Wochen wieder stabilisiert hat» so Zumbrunnen. Der Migros-Chef geht davon aus, dass sich die Teuerung sich bis Ende Jahr wieder deutlich auf 2 bis 3 Prozent abschwächen dürfte. Es gehe im Moment in die andere Richtung. «Wir werden die Preise dieses Jahr senken», sagte der Migros-Chef. Die Situation bei der Teuerung habe sich verbessert. Die Preise für Transport oder Energie sähen im Moment ein bisschen besser aus als letztes Jahr. «Wir werden selbstverständlich diese Kostenvorteile unseren Kunden zurückgeben», hielt er fest.

Zudem kaufen die Kunden trotz gestiegener Preise wieder häufiger ein: «Die Frequenz der Kunden hat sich erhöht und wir gewinnen wieder Marktanteile», sagte Zumbrunnen.

Reingewinn deutlich gesunken

Der Migros-Konzern hat im vergangenen Jahr beim Umsatz erstmals die Marke von 30 Milliarden Franken geknackt. Das war ein Wachstum von 4,2 Prozent. Trotz dieses Rekordes gab es beim Gewinn einen Taucher.

Der Betriebsgewinn vor Finanzerfolg und Ertragssteuern (EBIT) sackte auf 628 Millionen Franken ab nach 800 Millionen im Vorjahr. Schuld am Gewinneinbruch seien die gestiegenen Kosten, teilte die Detailhändlerin am Dienstag an der Bilanzmedienkonferenz in Zürich mit. Diese hätten alleine in der Industrie für Rohstoffe, Verpackung und Energie mit 250 Millionen Franken zu Buche geschlagen. Der Reingewinn fiel auf 459 Millionen Franken. Im Vorjahr waren es noch 668 Millionen Franken, wenn Firmenverkäufe herausrechnet werden.

«Das Geschäftsjahr 2022 der Migros-Gruppe war geprägt von steigender Inflation, geopolitischen Unsicherheiten und einer entsprechend gedämpften Konsumnachfrage», hielt die Migros fest. Nach den ausserordentlich umsatzstarken Jahren während der Coronapandemie habe der stationäre Detailhandel daher einen leichten Rückgang aufgewiesen.

Mehr zum Thema
Markt & Preise

Albert Baumann leitete die Micarna während 16 Jahren. Hier referierte er am 10. Swiss Agro Forum im Jahr 2021.zvg Am vergangenen Sonntag ist Albert Baumann nach langer Krankheit verstorben. Er…

Markt & Preise

Australische Farmer stocken ihre Bestände wegen der guten Preise auf.pixapay In Australien sind im ersten Quartal 2023 deutlich mehr Rinder und Schafe geschlachtet worden als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die Prognose…

Markt & Preise

Der Schlachthof war aufgrund des sinkenden Tierbestandes zu wenig ausgelastet.Proviande Die niederländisch-deutsche Vion Food Group plant recht kurzfristig, ihren Rinderschlachthof in Bad Bramstedt nördlich von Hamburg (D) zum 31. Juli zu…

Markt & Preise

Futterweizen von hier wird hauptsächlich im August, September und Oktober vermarktet. Dann wird importiert.Tim Schmid Die Zollansätze bei Futterweizen, Gerste und bei Mais steigen um 3 bis 4 Franken pro…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE