Sonntag, 4. Juni 2023
25.05.2023 17:10
Ernährung

Schweizer Lebensmittel hoch im Kurs – Preis wird wichtiger 

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda/blu

Schweizerinnen und Schweizer bevorzugen wann immer möglich einheimische Lebensmittel. Dabei spielt der Preis eine wichtigere Rolle als noch vor zwei Jahren. Das Vertrauen in die Schweizer Landwirtschaft bleibt ungebrochen.

90 Prozent geben in einer Umfrage an, sie würden Schweizer Landwirtschaftsprodukte bevorzugen, wie das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) am Donnerstag mitteilte. Vor allem beim Kauf von Eiern, Milch und Frischmilchprodukten achten sie auf die einheimische Herkunft. 

Kurze Transportwege

Am höchsten ist die Bevorzugung gegenüber ausländischen Produkten beim Schweizer Ei, bei dem 77 Prozent der Befragten angeben, dass sie Herkunft Schweiz gegenüber ausländischer Herkunft «immer/fast immer» bevorzugen. Bei Milch liegt dieser Wert bei 65 Prozent, bei Fleisch und Kartoffeln je bei 58 Prozent.

Als wichtigsten Grund für diese Wahl nennen sie die kurzen Transportwege. Verglichen mit der letzten Umfrage vor zwei Jahren zeigen sie sich preisbewusster – die Inflation dürfte dazu beitragen. Der meistgenannte Grund aus 2021 «Schweizer Bauern unterstützen» verliert 6 Prozent Zustimmung und liegt mit noch 16 Prozent an zweiter Stelle. . Die hohe Qualität ist ebenfalls ein wichtiger Grund für den Einkauf und erhielt 15 Prozent Zustimmung.

Preis übertrumpft Bio

Der wichtigste Grund, auf Schweizer Lebensmittel zu verzichten, ist der Preis. Und die Konsumenten sind preisbewusster geworden, wie die Umfrage zeigt. Aspekte wie Bio-Qualität und Regionalität verlieren im Vergleich an Bedeutung.

«Werden die Konsumenten über die generelle Einkaufspriorität (Preis, regionale Herkunft und Bio-Qualität) befragt, wird ersichtlich, dass die Wichtigkeit des Preises stark zugenommen hat», schreibt das BLW. War das Verhältnis zwischen Preis und Bio-Qualität 2021 fast ausgeglichen, übertrumpft der Preis in diesem Jahr die Bio-Qualität klar mit 39 Prozent zu 27 Prozent.

Der Preis ist wichtiger als Bio.
Bio Suisse

Die Einstellung zur Landwirtschaft bleibt aber weiterhin positiv. Das Vertrauen in die Landwirtschaft ist auf hohem Niveau stabil. Die Bäuerinnen und Bauern nimmt die Konsumentenseite als unternehmerisch und zeitgemäss wahr. Die «Konsumentennähe» und die «Umweltgerechtigkeit» wird im Vergleich zu den Vorjahren etwas weniger hoch bewertet.

Kennzeichnung von Einfluss auf Klima und Umwelt

Erstmals liess das BLW auch nach den Ernährungsgewohnheiten fragen. Über die Hälfte der Befragten geht demnach davon aus, mit ihrem Einkaufs- und Konsumverhalten einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben. Als Grund nennen sie die Berücksichtigung regionaler Produkte. Jene, die von einem negativen Einfluss ihrer Ernährungsgewohnheiten auf die Umwelt ausgehen, führen das vor allem auf den hohen Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten zurück.

Grundsätzlich definieren die Befragten eine umweltschonende Ernährung durch den Kauf und Konsum saisonaler und regionaler Lebensmittel sowie die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Mit einer Zustimmung von 73 Prozent wird eine klare Kennzeichnung von Lebensmitteln/Produkten zu deren Einfluss auf Klima und Umwelt gewünscht.

Die Umfrage führt das Marktforschungsinstitut Demoscope im Auftrag des BLW im Zweijahresrhythmus durch. 2023 wurden vom 6. bis 20. Februar 1061 Personen in der Deutsch- und Westschweiz befragt.

Mehr zum Thema
Markt & Preise

Albert Baumann leitete die Micarna während 16 Jahren. Hier referierte er am 10. Swiss Agro Forum im Jahr 2021.zvg Am vergangenen Sonntag ist Albert Baumann nach langer Krankheit verstorben. Er…

Markt & Preise

Australische Farmer stocken ihre Bestände wegen der guten Preise auf.pixapay In Australien sind im ersten Quartal 2023 deutlich mehr Rinder und Schafe geschlachtet worden als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die Prognose…

Markt & Preise

Der Schlachthof war aufgrund des sinkenden Tierbestandes zu wenig ausgelastet.Proviande Die niederländisch-deutsche Vion Food Group plant recht kurzfristig, ihren Rinderschlachthof in Bad Bramstedt nördlich von Hamburg (D) zum 31. Juli zu…

Markt & Preise

Futterweizen von hier wird hauptsächlich im August, September und Oktober vermarktet. Dann wird importiert.Tim Schmid Die Zollansätze bei Futterweizen, Gerste und bei Mais steigen um 3 bis 4 Franken pro…

One Response

  1. Schweizerinnen und Schweizer bevorzugen wann immer möglich einheimische Lebensmittel.
    Dabei könnten die Bauern auch einmal DANKE an die Konsumenten sagen und diese nicht immer an den prangert stellen zum Beispiel wen diese etwas weniger Fleisch essen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE