Montag, 27. März 2023
31.01.2023 06:33
Lebensmittel

Teure Importe: Reis im Laden schlägt auf

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: awp

Die Schweiz ist beim Reiskonsum auf Importe aus dem Ausland angewiesen. Hierzulande wird zwar auch etwas Reis angebaut, das Potential in der Schweiz ist aber sehr klein. Die Preise für die Einfuhren haben deutlich zugelegt.

In der Schweiz wächst Reis seit langem im Tessin. Er wird dort allerdings trocken angebaut, wie etwa Weizen. Pro Jahr ernten die Tessiner Reisbauern etwa 450 Tonnen. Das deckt den Konsum aber bei weitem nicht: Die Schweiz importiert jährlich 60’000 Tonnen Reis.

6,5 Kilo pro Jahr

Den jährlichen Reiskonsum beziffert der Schweizer Bauernverband pro Kopf mit 6,5 Kilo. Zum Vergleich: Das hierzulande beliebteste Getreide, der Weizen, kommt auf über 70 Kilo. Kartoffeln werden an die 50 Kilo pro Kopf gegessen.

Den jährlichen Reisverzehr pro Kopf in China schätzt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hingegen auf rund 75 Kilo. In Vietnam kommen demnach sogar insgesamt rund 190 Kilo auf die Teller.

Wenig geeignete Fläche

In der Schweiz sei der Trockenanbau, der wie beim übrigen Getreide funktioniert, aufgrund der benötigten Temperaturen eigentlich nur im Tessin möglich, sagt Sandra Helfenstein vom Bauernverband zur Nachrichtenagentur AWP. «Vielleicht ändert sich das mal, wenn es neue kälteresistentere Reissorten gibt.» In der Deutschschweiz gebe es derweil nun erste Fläche im sogenannten Nassanbau: Das Feld wird geflutet, und der Reis wächst im Wasser. «Das ist jedoch sehr aufwendig, und nur wenige Flächen eignen sich dafür.

Ein Blick auf die Aussenhandelsstatistik zeigt, dass die Schweiz 2022 rechnerisch für dieselbe Menge importierten Reis über ein Fünftel mehr bezahlt hat (+21%). Die zugrundeliegende Statistik umfasst allerdings jedwede Reisart – unter anderem auch so genannten Bruchreis, der an Tiere verfüttert wird oder solchen, mit dem Bier gebraut wird.

Dürre in Italien

Den Preisanstieg bekommen die Schweizer aber auch bei der Essbeilage zu spüren. Die Konsumentenpreise für Reis haben sich im vergangen Jahr gemäss Daten des Bundesamts für Statistik 2022 um 1,6 Prozent verteuert.

«Wir haben zu Jahresbeginn bei etlichen Produkten die Preise erhöhen müssen», heisst es dazu von der Migros auf Anfrage. «Beim Reis ist es so, dass die Einkaufspreise aufgrund höherer Kosten für Ernte, Transport und Energie gestiegen sind. In Italien wurde der Reis zudem aufgrund einer Dürre teurer, in Asien machen uns die gestiegenen Frachtkosten zu schaffen.»

Auch Coop musste die Preise einiger Reisprodukte in jüngster Vergangenheit anpassen – aufgrund höherer Rohstoffpreise sowie gestiegener Energie- und Logistikkosten, wie es heisst. Genaue Zahlen kommunizieren die Detailhändler nicht. Im Oktober hat Coop etwa Uncle Ben’s Reis aus dem Sortiment genommen wegen Preiserhöhungen des Herstellers.

Mehr zum Thema
Markt & Preise

Um die EU-Imkerei zu retten, fordern die Bauernverbände umgehend Massnahmen.Steve Buissinne Die EU-Landwirte- und Genossenschaftsverbände Copa und Cogeca sehen sich durch zwei Berichte der Europäischen Kommission darin bestätigt, dass sie…

Markt & Preise

Der administrative und juristische Hauptsitz der Groupe Minoteries befindet sich in Granges-près-Marnand, Gemeinde Valbroye (VD). Produziert wird an den fünf Standorten Granges-près-Marnand (VD), Goldach (SG), Stein am Rhein (SH), Zollbrück…

Markt & Preise

Zwar hat der Konsum von Schweinefleisch abgenommen. Aber es ist immer noch das mit Abstand meistkonsumierte Fleisch.Lebensmittelfotos In der Schweiz ist im vergangenen Jahr der Pro-Kopf-Konsum von Fleisch leicht um…

Markt & Preise

Lidl Schweiz bietet über 300 Bio-Produkte an.Lidl Lidl Schweiz hat letztes Jahr den Umsatz mit Bio-Produkten erneut gesteigert. Der Discounter entwickelt sich damit besser als der Gesamtmarkt. Laut Mitteilung vom…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE