Sonntag, 4. Juni 2023
28.03.2023 16:28
Getränke

«Spezial»-Bier soll nicht «Pils» heissen

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: awp

Seit anfangs Jahr dürften untergärige Biere in der Schweiz eigentlich die Bezeichnung «Pils» tragen. Vorher war das tschechischen Biere vorbehalten. Die hiesigen Brauer nannten Pils-ähnliche Biere «Spezial». Für einen Namenswechsel sehen sie keinen Bedarf.

Ende 2022 gab das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum bekannt, dass der seit 1927 staatsvertragliche Schutz von Pils-Bieren aus der der tschechischen Republik nicht mehr gilt. Wie der Schweizer Brauerei-Verband (SBV) am Dienstag mitteilte, dürften damit untergärige und hopfenbetonte Schweizer Biere eigentlich als «Pils» daherkommen.

Recherchen im Bierbrauer-Archiv zeigten indessen, dass sich das nicht aufdrängt. Die untergärigen Schweizer Biere entwickelten während des Schutzstatus von «Pils» nämlich ihren eigenen Charakter.

Eigener Bierstil

Sowohl das «Spezial hell» als auch das «Spezial dunkel» wuchsen während der fast hundert Jahre des «Pils»-Verbots aus den Vorgaben des damaligen «Bierkartells» zu einem eigenen Bierstil heran. Sie unterscheiden sich deutlich von anderen Bieren wie Pils, Helles, Dunkles oder Export.

Eine Wesensverwandtschaft des «Spezli» mit dem Pils besteht zwar, wie die Brauer schreiben. Beide sind untergärig und ähneln sich in Farbe sowie Alkoholgehalt. Beim Pils gibt es indessen zwei Typen: Deutsches und böhmisches (tschechisches).

Zwei Typen

Das deutsche Pils ist verglichen mit dem Schweizer «Spezli hell» bitterer, weniger vollmundig und enthält weniger Alkohol. Das böhmische Pils ist etwas süsser und hat typischerweise eine buttrige Note. Ein Sonderfall ist das Schweizer «Spezial dunkel», da es kein dunkles Pils gibt.

Ein Staatsvertrag mit der tschechischen Republik, der Tschechoslowakei sowie den Nachfolgestaaten Tschechien und Slowakei beschränkte den Begriff «Pils» seit 1927 auf tschechische Biere. Der Bundesrat hiess den absoluten Schutz des Pilsner Biers damals im Gegenzug für Zollermässigungen bei Baumwollstickereien gut.

Mehr zum Thema
Markt & Preise

Albert Baumann leitete die Micarna während 16 Jahren. Hier referierte er am 10. Swiss Agro Forum im Jahr 2021.zvg Am vergangenen Sonntag ist Albert Baumann nach langer Krankheit verstorben. Er…

Markt & Preise

Australische Farmer stocken ihre Bestände wegen der guten Preise auf.pixapay In Australien sind im ersten Quartal 2023 deutlich mehr Rinder und Schafe geschlachtet worden als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die Prognose…

Markt & Preise

Der Schlachthof war aufgrund des sinkenden Tierbestandes zu wenig ausgelastet.Proviande Die niederländisch-deutsche Vion Food Group plant recht kurzfristig, ihren Rinderschlachthof in Bad Bramstedt nördlich von Hamburg (D) zum 31. Juli zu…

Markt & Preise

Futterweizen von hier wird hauptsächlich im August, September und Oktober vermarktet. Dann wird importiert.Tim Schmid Die Zollansätze bei Futterweizen, Gerste und bei Mais steigen um 3 bis 4 Franken pro…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE