-
Bodenanalysen sollten immer mit einer Spatenprobe ergänzt werden.
Eine neue App fürs Handy hilft, den Boden zu beurteilen. Es lassen sich auch Langzeit-Veränderungen nachverfolgen.
Die Spatenprobe liefert wertvolle Informationen zum Zustand landwirtschaftlicher Böden. Trotzdem wird sie in der Praxis bisher wenig angewendet. Die App «BodenDok» soll dies ändern, indem sie auf dem Smartphone Schritt für Schritt durch die Spatenprobe im Feld führt und die Beobachtungen erfasst.
Man braucht laut dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau nur einen Spaten und ein Smartphone – schon kann man mit der neuen App «BodenDok» den Zustand Ihrer Böden überprüfen. Die App stellt eine Reihe von Fragen zum Boden und bietet Antworten an, aus denen Sie durch Anklicken auswählen können.
Zudem macht man Fotos von der Bodenoberfläche und der Probe auf dem Spaten. Für eine Spatenprobe mit BodenDok benötigt man zwischen zwanzig und dreissig Minuten.
Die App sammelt die während der Bodenbeurteilung eingegebenen Antworten sowie die Fotos und erzeugt zusammen mit Angaben zum Betrieb einen Bericht. Dieser wird samt den Koordinaten des Standorts auf dem Mobiltelefon gespeichert. Der Bericht kann in verschiedenen Dateiformaten versendet werden. Die einfache Archivierung der Ergebnisse erleichtert es, einzelne Einschätzungen des gleichen Standorts zu verschiedenen Zeitpunkten zu vergleichen. Auf diese Weise lassen sich Veränderungen im Boden über einen längeren Zeitraum beobachten.
BodenDok, die App zur Spatenprobe: Kostenlos herunterladen ab Frühjahr für iOS im App Store und für Android in Google Play
Die Spatenprobe
Bodenanalysen sollten immer auch mit einer Spatenprobe ergänzt werden. Diese sagt viel über den physikalischen Zustand des Bodens aus. Mithilfe der Spatenprobe kann etwa gesehen werden, bis in welche Tiefe ein Boden gar ist. Scharfe Bruchkanten im Oberbereich zeigen, dass der Boden in der Vergangenheit mit schweren Lasten und Verdichtungen zu kämpfen hatte. Allfällige Pflugsohlen können zwischen dem bearbeiteten und dem unbearbeiteten Untergrund erkannt werden. Auch ein verkrümmter Verlauf einer Pfahlwurzel ist ein Indiz für Bodenverdichtungen. Der Boden muss auch immer gut riechen. sum