Dienstag, 28. März 2023
28.01.2023 17:59
Biolandbau

Bio-Ackerbauprojekte 2024 jetzt einreichen

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: David Herrmann, Bio Suisse

Jedes Jahr investiert Bio Suisse Beiträge der Knospe-Ackerbauern in verschiedene Projekte zur Weiterentwicklung des Bioackerbaus. Neben den  laufenden mehrjährigen Projekten stehen für das Jahr 2024 rund 200’000 Franken an Fördergeldern für neue Projekte zur Verfügung.

Bio-Ackerbauflächen sind sehr gesucht. für die Eingabe 2024 werden deshalb Projekte priorisiert, die wichtige Themen bei den gesuchten Kulturen aufnehmen. Dazu zählen Forschungsprojekte zu Körnerleguminosen für die menschliche Ernährung oder Sortenversuche zu Zuckerrüben. Auch Projekte zu Weizen, Kartoffeln, speziellen Ackerkulturen und kulturübergreifenden Fragestellungen sollen gefördert werden.

Pro Thema können Bewerber nur einen Antrag für eine Projektdauer von maximal vier Jahren einreichen. Die Auswahl erfolgt auf Basis folgender Kriterien: flächenmässige Bedeutung für den Biolandbau oder Potenzial für eine grössere Fläche, Forschungsbedarf zu ackerbaulichen Herausforderungen, Nachfrage auf dem Markt, Marktpotenzial, Bedeutung für die Diversität in der Fruchtfolge, Imagewirkung für den Biolandbau und Innovation.

Die Projekte sollen einen wissenschaftlichen Charakter aufweisen und die Erkenntnisse den Knospe-Produzenten zugänglich gemacht werden. Die Zusammenarbeit mit einem Forschungsinstitut oder der kantonalen Beratung ist von Vorteil. Reine Absatzförderungsprojekte oder Investitionen in Maschinen werden nicht finanziert.

Antragsteller können ihre Projekte bis zum 12. Februar 2023 einreichen. Im April entscheidet das Wissensgremium von Bio Suisse, welche Projekte unterstützt werden.

Hier geht es zum Antragsformular

Mehr zum Thema
Pflanzen

Der Rosenkohlanbau in der Schweiz schwindet. Importe springen in die Bresche – so auch aus Grossbritannien.zvg Die Schweiz importiert Gemüse aus dem Vereinigten Königreich. Obwohl der Anteil verschwindend klein ist,…

Pflanzen

Ob er stark macht oder nicht - Spinat ist auf alle Fälle vielfältig und schmackhaft. Thilo Becker Bereits im März beginnt die neue Spinatsaison. Das Gemüse ist gesund und vielseitig –…

Pflanzen

Als Ursache für die Schrumpfung  macht der Bauernverband unter anderem die gestiegenen Produktionskosten aus.zvg Italien hat in den zurückliegen 15 Jahren fast ein Siebtel seiner Obstanbaufläche einschliesslich Rebflächen verloren. Das…

Pflanzen

Wirz erkennt man leicht an seinen Blättern.Jesper Dijohn Der Wirz ist ein gesundes und vielseitiges Kohlgemüse. Seine stark gewellten Blätter und intensiven Aromen machen ihn in der Küche zu einer…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE