Donnerstag, 23. März 2023
22.05.2021 20:25
Kartoffeln

Erste Krautfäule entdeckt

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sum

Bei PhytoPre wurde der erste Krautfäulebefall dieses Jahres gemeldet. Es handelt sich um einen Primärherd auf Folienkartoffeln der Sorte Osira bei Dorf ZH.

Die Produzenten sollten so schnell wie möglich eine Fungizidbehandlung durchführen, wenn der Krautfäulebefall im Umkreis von 5 km liegt.

Ab dem Abdecken müssen grundsätzlich alle Folienkartoffeln überwacht und mit einem teilsystemischen Fungizid geschützt werden, und auch die übrigen Kartoffeln sollten kontrolliert werden.

Infektionen müssen der kantonalen Fachstelle für Pflanzenschutz gemeldet werden oder an PhytoPre, Telefon 058 468 72 39 oder www.phytopre.ch

Mehr zum Thema
Pflanzen

zvg Einige haben laut dem BBZN Hohenrain LU ihr Getreide bereits vor der Kälteperiode gestriegelt. Wer noch nicht gestriegelt hat und dies noch tun möchte, kann den Striegel wieder einsetzen,…

Pflanzen

Der Ausbau der pflanzlichen Produktion ist Teil des 2021 vorgestellten Plans für die «grüne Transformation».Bo Kamstrup Das dänische Parlament hat am 23. Februar 2023 einstimmig das Gesetz zur Einrichtung eines…

Pflanzen

Noch sind die Bäume kahl, die Wiesen in der Winterruhe. Die Frage, ob man güllen darf, ist jetzt heikel.Leo Schneider Wenn die Güllelager langsam voll werden, stellt sich jedes Jahr…

Pflanzen

Viele Faktoren beeinflussen das Gelingen einer Untersaat.UFA-Samen Untersaaten werden wieder vermehrt angelegt. Untersaaten ermöglichen laut dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) eine lückenlose Bodenbedeckung nach dem Abreifen der Vorkultur. In…

18 Responses

  1. Spannend, es geht auch mit Chäslichrut. Der Hacken an der Sache? Es braucht geschätzte 50’000 ha Rhabarber, so einfach ist es eben doch nicht

    1. Lustig, so kurz vor der Abstimmung so eine Meldung. Und natürlich ist gleich die gesammte Versorgung der Schweiz gefährdet. Das Grundwasser ist danach belastet, aber wenigstens ist die Ernte gesichert………..

      1. Das ist nicht lustig, das ist Agrobusiness. Dieses Jahr stimmen wir ab über heikle Vorlagen, die den Pflanzenschutz betreffen, deshalb interessieren sich auch Leute für diese Themen, die sich sonst keinen Deut darum scheren. Tatsache ist, dass letztes Jahr und auch vorletztes Jahr in diesem Zeitraum (evt. auch früher) die ersten Fälle von Kraut- und Knollenfäule auftauchten. Und wird nächstes Jahr auch wieder so sein. Und ja, unbekämpft ist die Versorgung der ganzen Schweiz gefährdet.

        1. Wir leben in einer Zeit, wo nicht mehr jedes Lebensmittel im eigenen Dorf angebaut werden muss. Auch damals hat man nur das angebaut (und gegessen) was standortgerecht war.
          An Orten wo Kartoffeln sehr stark von Krautfäule befallen werden, gehören sie nicht hin.
          Ökologischer Anbau bedeutet standortgerechter Anbau – wenn nötig im nahen Ausland!
          Deshalb JA zur TWI

          1. Roman, es gab damals Zeiten, wo eine Mio. Menschen (Irland), wegen der Kraut- und Knollenfäule verhungert sind. Ständigen Handelsfreiheit ist alles andere als sicher. Die Schweiz sollte möglichst viele Lebensmittel selber produzieren. Vorteile: Unabhängigkeit, Regionalität, Einkommenssicherung, dezentrale Besiedelung, … Die TWI und PI beruhen auf einseitigen panikmachenden, irreführenden Zahlen des BAFU.
            Das Trinkwasser ist qualitativ sehr gut und hat sich seit 20 Jahren gar verbessert.

          2. Genau dein Kommentar zeigt auf wie wenig du und so viele Andere von der Landwirtschaft und von der Landesversorgung versteht. Die Kartoffeln wachsen in der Schweiz und im nahen Ausland nur dort wo genügend Regen fällt, oder bewässert werden kann. Die Kraut und Knollenfäule ist ein Pilz, der genau dieses Klima liebt. Bei Annahme der Initiativen werden 100tausende Tonnen Kartoffeln zum Teil aus Übersee in die Schweiz gekarrt. Ein riesengrosser logistischer Unnsinn.

        2. Ihr konventionellen Bauern merkt nicht das ihr euch ins eigene Fleisch scneidet.
          Bei diesem Wetter ist Krautfäule kein Wunder.Vieleicht ist euer Land so verdichtet,dass es das Wasser gar nicht mehr aufnehmen kann.
          Ihr vergiftet nicht nur die Schädlinge,
          sondern auch die Nützlinge.Und uns.
          Ihr seit abhängig von der Chemie Industrie,die sich ins feustchen lachen.
          Sucht und propiert doch endlich Alternativen aus.Nur so kommen wir Weiter.
          Die Nahrungsindustrie bleib ja auch nicht auf dem Alten hocken

          1. Hegard:
            1. Ich höre nichts von dir zum Thema Impfung. Eine Impfung ist ein künstlich-synthetisch-chemischer Eingriff in den Körper des Menschen in tausendfach höherer Konzentration pro Körper-(bzw. Boden-) Volumen als der PSM-Einsatz der Bauern auf ihrem Land.
            2. Wurde die Hungersnot in Irland zwischen 1845 und 1849, mit einer Million Verhungerter und zwei Millionen Auswanderer auch durch (mit schweren Maschinen) verdichteten und durch Chemie verpesteten Böden hervorgerufen?

      2. Ist ja kein Problem wir Importieren einfach oder? Wir haben ja das Geld dazu also nehmen wir den andern ihr Essen. Uns geht es ja gut. Aber dass diese Importe mit sicherheit noch mehr gespritz sind und auch noch durch die halbe Welt transportiert werden ist sicher immer noch besser.
        Denken sie mal nur ein wenig weiter ihr wollt die Welt retten und klaut ihen aber das Essen.

    1. Weil der Absatz zu klein ist, um die Zulassung zu verlängern. Dies ist ein Paradebeispiel, wie ernst es der Chemiebranche mit der Förderung von alternativem Pflanzenschutz ist. Es geht nur um’s Geld. Novodor ist ein absolut natürlicher Wirkstoff und wirkt extrem selektiv nur gegen Kartoffelkäfer. Der Bauernverband und Co. könnten sich ja nun stark machen für eine Verlängerung der Zulassung und dafür die breitflächige Anwendung von Spinosad abstellen. Das wäre dann ein Tatbeweis für ein Umdenken.

  2. Bei einer anname der initia. Jammert dan nicht über die 40tönner die durch eure dörfer fahren und Kartofeln importieren, damit die veganer auch was zum essen haben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE