Der Ausbau der pflanzlichen Produktion ist Teil des 2021 vorgestellten Plans für die «grüne Transformation».
Bo Kamstrup
Das dänische Parlament hat am 23. Februar 2023 einstimmig das Gesetz zur Einrichtung eines Fonds für pflanzliche Lebensmittel verabschiedet.
Der Fonds mit einem Volumen von umgerechnet rund 91 Mio. Euro (90,9 Mio. Fr.) soll dazu beitragen, Dänemark zu einem führenden Produzenten pflanzlicher Lebensmittel zu machen. Die Landwirte sollen dazu ermutigt werden, die Produktion entsprechender Kulturen auszudehnen.
Starkes Signal an die Bauern
Unternehmen erhalten Anreize, ihr Angebot an fleischfreien Lebensmitteln zu vergrössern. Die Regierung hatte den entsprechenden Gesetzentwurf im Januar vorgelegt. «Wir brauchen noch mehr Landwirte, die auf die Pflanzenproduktion umstellen und noch mehr Unternehmen, die sich auf fleischlose Lebensmittel konzentrieren», erklärte Landwirtschaftsminister Jacob Jensen. Mit dem Fonds setzten alle Parteien im Parlament ein starkes Signal an die Bauern und die Lebensmittelindustrie.
Der Fonds werde dazu beitragen, die Entwicklung schneller voranzutreiben. «Es besteht kein Zweifel, dass wir eine noch grössere Auswahl an pflanzlichen Lebensmitteln haben müssen, zum Wohle des Klimas und der Konsumenten», betonte der Minister.
«Grüne Transformation»
Der Ausbau der pflanzlichen Produktion ist Teil des 2021 vorgestellten Plans für die «grüne Transformation» der Agrarwirtschaft. Laut Agrarressort ist zwar das Angebot an pflanzlichen Lebensmitteln in Dänemark gross. Das spiegele sich aber nicht in den Essgewohnheiten der Konsumenten wider, obwohl pflanzliche Lebensmittel einen positiven Beitrag zum Klima, zur Nachhaltigkeit und nicht zuletzt zur Ernährung leisteten.
Deutlich positiver sieht hingegen der Dachverband der Agrar- und Ernährungswirtschaft (L&F) die Situation. Erst vor kurzem hatte er unter Berufung auf eine aktuelle Marktstudie berichtet, dass sich fleischfreie Fertiggerichte und pflanzliche Fleischersatzprodukte bei den Konsumenten einer wachsenden Beliebtheit erfreuten. Seit 2018 habe sich in Dänemark der Umsatz mit pflanzlichen Fleischersatzprodukten mehr als vervierfacht. Bei den fleischfreien Fertiggerichten sei im gleichen Zeitraum eine Verdopplung der Erlöse verzeichnet worden