Freitag, 2. Juni 2023
29.04.2013 13:41
Tritordeum

Neue Weizen-Gerste-Kreuzung lanciert

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: AgE/sum

Eine neue Kreuzung aus Weizen und Gerste, das sogenannte Tritordeum, ist nach mehr als 30-jähriger Entwicklungszeit nun vom spanischen Unternehmen Agrasys auf den Markt gebracht worden.

Die Kreuzung aus südamerikanischer Wildgerste und Hartweizen zeichnet sich laut Agrasys durch eine grosse Robustheit, etwa hinsichtlich Schädlingen, Trockenheit und Hitze, aus. Ferner sei Tritordeum wegen seiner Inhaltsstoffe interessant für die menschliche Ernährung. Die neue Getreideart sei besonders reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralien. Daneben liefere sie zehn Mal mehr Lutein als Weizen. Der Gehalt an Gluten sei dagegen deutlich niedriger. Tritordeum entstand bereits 1977 mittels klassischer Züchtungsmethoden  und wurde seither weiterentwickelt. Im Jahr 2006 erwarb Agrasys die Vermarktungsrechte. Mittlerweile wurden zwei Linien der neuen Kreuzung unter den Namen Aucan und Bulel vom EU-Sortenamt registriert.

Mehr zum Thema
Ackerbau

Seit rund 10 Jahren ist Weizen die dominierende Getreideart in Schweden.Agroscope Der Anbau von Weizen hat in Schweden erstmals die Marke von 500’000 ha überschritten. Laut der amtlichen Statistik säten die…

Ackerbau

Alljährlich richten die Krähen massive Schäden in der Landwirtschaft an.zvg Viele steirische Ackerbauern kämpfen nach grossen Aufgangsproblemen beim Ölkürbis durch Überschwemmungen und Starkregen nun auch noch mit Krähenfrass in den…

Ackerbau

Wurzelbrand tritt auf, wenn der Boden feucht ist. Bekämpfen lässt er sich nicht.SFZ Die Rübenproduzenten müssen ein schwieriges Jahr überstehen. Nachdem lange nicht gesät werden konnte, entstehen nun Pflanzenverluste durch…

Ackerbau

Ab April bis Anfang Juni tritt der Rübenderbrüssler an den Keim- und Jungpflanzen auf. Der Schädling verursacht an den Blättern der jungen Rübenpflänzchen Rand- oder Lochfraß. Im Keimblattstadium der Zuckerrübe…

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE