FiBL
Prognosemodelle sind ein wichtiger Baustein zum effizienten Einatz von Planzenschutzmitteln. Agrometeo enthält Modelle zur Risikobeurteilung eines Krankheits- oder Schädlingsbefalls, insbesondere für den Weinbau und den Obstbau.
Feldbeobachtungen von Schädlingen und Krankheiten geben den Produzenten Auskunft über die Situation in der jeweiligen Region. Die Modelle basieren auf einem Netz von rund 180 Wetterstationen, welche verschiedene Messdaten direkt auf dem Feld erheben und übermitteln.
Dank Dosiermodulen kann etwa im Weinbau die Fungizidmenge um rund 20 Prozent gesenkt werden. Im Rahmen der aktuellen Modernisierung von Agrometeo wurden die Datenbanken und Modellierungsprogramme neu strukturiert. Agrometeo wird laut Agroscope zu einer offenen Plattform, die auch den Austausch von Elementen mit externen Partnern ermöglicht.
Die neue Schnittstelle AgroMaps bildet die zeitliche und räumliche Entwicklung von Infektionsrisiken auf einer Karte ab. Zudem sind die Modellierungsdaten der vergangenen Jahre neu auch in Form von interaktiven Tabellen und Grafiken verfügbar. Neue Modelle wurden für die Entwicklung der Reben und die Überwachung der Krankheit Schwarzfäule hinzugefügt.