Das Handbuch ist eine waldwirtschaftliche Basisdokumentation für Verantwortungsträger und Waldeigentümer ohne forstliche Ausbildung.
WaldSchweiz
Waldbesitzende sind verantwortlich für die Strategie in ihrem Wald. Um diese Aufgabe zu erleichtern, steht ihnen ab sofort das Waldhandbuch zur Verfügung. Erarbeitet hat den kostenlosen Ratgeber WaldSchweiz.
Der Wald bedeckt einen Drittel der Schweizer Landesfläche. Die Bewirtschaftung eines Waldes erfordert viel Verantwortung. Zudem geht es um die Strategie für die nächsten 30 bis 50 Jahre.
In der Schweiz gibt es rund 250’000 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Rund 3’500 davon sind öffentliche Waldeigentümer, also Gemeinden, Institutionen oder Bürgergemeinden. Zwei Drittel des Schweizer Waldes gehören Bürger-,Burger-, Einheits- oder Einwohnergemeinden sowie Korporationen. Ohne den Wald zu übernutzen, könnten im Inland jährlich 7 bis 8 Mio. m3 geerntet werden . Aktuell werden nur rund 4.5 Mio. m3 Holz geerntet, schreibt WaldSchweiz im Handbuch.
Praktischer Ratgeber
Das Waldhandbuch «Der Schweizer Wald – einfach erklärt: Eine Einführung für Politik, Behörden und Waldinteressierte» soll Waldbesitzenden Informationen über Rechte und Pflichten, aber auch über die Funktion und Leistungen des Waldes vermitteln. Ausserdem gilt es, eine Langfriststrategie für die nächsten Jahrzehnte zu erarbeiten.
In zwölf Kapiteln werden die wichtigsten Punkte zusammengefasst, auf die Waldbesitzer achten müssen. Der Ratgeber richtet sich vor allem an öffentliche Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer «Die strategische Verantwortung für den Wald liegt dabei oft in Händen von Personen, die aufgrund des Milizsystems nur wenig Erfahrung zum Thema Wald mitbringen. Auch haben sie kaum Zeit, zentrales Wissen zum Wald aus den verschiedenen vorhandenen Quellen zusammenzutragen und sich selbst anzueignen. Ihnen soll das Waldhandbuch ein kompakter und praktischer Ratgeber sein», sagt Thomas Troger-Bumann, Direktor von Wald Schweiz.
Möglichkeiten aufzeigen
Das Handbuch soll nicht nur aufzeigen, was man tun soll. «Das Waldhandbuch vermittelt auch Möglichkeiten, die sich Waldbesitzern bieten, wenn sie sich aktiv mit ihrem Wald auseinandersetzen wollen», so Troger weiter. WaldSchweiz ist der Verband der Schweizer Waldeigentümer. Er vertritt die Interessen der rund
250’000 privaten und öffentlichen Waldeigentümer.
Bei der Erstellung des Waldhandbuchs wurde WaldSchweiz vom Bundesamt für Umwelt (Bafu) unterstützt. Das Buch vermittle wichtiges Grundwissen. «Es ist wichtiger denn je, dass die Schweizer Wälder gut gepflegt und weiterhin nachhaltig bewirtschaftet werden. Besonders mit dem Klimawandel und den entsprechenden Herausforderungen für den Wald wird Waldbewirtschaftung, die sich auf Resilienz ausrichtet, immer wichtiger», sagt Michael Reinhard, Leiter der Abteilung Wald des Bafu.