Freitag, 2. Juni 2023
14.03.2023 11:00
Wald

45% der Schweizer Wälder unnatürlich

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Die Zusammensetzung der Baumarten ist in 45 Prozent der Wälder in der Schweiz unnatürlich. Das macht sie anfälliger für Schädlinge und Stürme, wie eine neue Studie im Fachblatt «Forest Ecology and Management» zeigt.

Den höchsten Anteil an unnatürlichen Wäldern fanden die Forscherinnen und Forscher der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) im Mittelland.

Laubwälder wären normal

«Von Natur aus würde das Mittelland von Laubwäldern dominiert», erklärte der Erstautor der Studie, Daniel Scherrer, am Montag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Seit dem 19. Jahrhundert wurden im Zuge der Holzproduktion aber im grossen Stil Nadelhölzer, hauptsächlich Fichten, angepflanzt.

Der höchste Anteil natürlicher Wälder in der Schweiz ist in Höhenlagen zwischen 1400 und 1700 Metern über Meer zu finden. Dort dominieren die beiden wirtschaftlich wichtigsten Nadelbäume – Fichten und Weisstannen – von Natur aus die Bestände.

Gestresste Bäume

Die als «natürlich» eingestuften Wälder waren dabei deutlich weniger störanfällig als die «unnatürlichen». Besonders störanfällig sind den Angaben zufolge die Fichtenwälder im Mittelland. Da Fichten natürlicherweise nicht in so tiefen Lagen wie dem Mittelland vorkommen, macht ihnen die Hitze mehr zu schaffen als anderen Baumarten.

«Borkenkäfer befallen die bereits gestressten Bäume sehr erfolgreich», erklärte Scherrer. Zudem profitieren die Schädlinge laut der Studie von den warmen Tieflandbedingungen, die mehrere Insektengenerationen pro Jahr ermöglichen.

Wandel im Gang

Mit der Klimaerwärmung werde dieser Stress bei den Fichten noch zunehmen, hiess es. Es sei deshalb wichtig, die Wälder wieder natürlicher zu gestalten. «Dieser Wandel ist durchaus schon im Gang», sagte Scherrer. Die historischen Fichtenaufforstungen werden langsam wieder in Laubwälder umgewandelt.

Aufgrund der Langlebigkeit der Bäume und des langsamen Regenerationsprozesses dauert dies jedoch Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte. Zudem werden Fichten auch heute noch genutzt. Die Fichte ist nach wie vor die wichtigste Holzart in der Schweiz.

Der Anteil natürlicher oder naturnaher Wälder war in der Schweiz laut der Studie mit insgesamt 43 Prozent leicht höher als der Anteil in Deutschland (36 Prozent) oder in Österreich (25 Prozent).

Mehr zum Thema
Pflanzen

Seit rund 10 Jahren ist Weizen die dominierende Getreideart in Schweden.Agroscope Der Anbau von Weizen hat in Schweden erstmals die Marke von 500’000 ha überschritten. Laut der amtlichen Statistik säten die…

Pflanzen

Alljährlich richten die Krähen massive Schäden in der Landwirtschaft an.zvg Viele steirische Ackerbauern kämpfen nach grossen Aufgangsproblemen beim Ölkürbis durch Überschwemmungen und Starkregen nun auch noch mit Krähenfrass in den…

Pflanzen

Wurzelbrand tritt auf, wenn der Boden feucht ist. Bekämpfen lässt er sich nicht.SFZ Die Rübenproduzenten müssen ein schwieriges Jahr überstehen. Nachdem lange nicht gesät werden konnte, entstehen nun Pflanzenverluste durch…

Pflanzen

Ab April bis Anfang Juni tritt der Rübenderbrüssler an den Keim- und Jungpflanzen auf. Der Schädling verursacht an den Blättern der jungen Rübenpflänzchen Rand- oder Lochfraß. Im Keimblattstadium der Zuckerrübe…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE