Dienstag, 28. März 2023
27.01.2023 19:16
Pflanzen

In Gebirgen breiten sich Neophyten rasch aus

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda

Gebirgsregionen sind bisher weitgehend von der Invasion gebietsfremder Pflanzen verschont geblieben. Damit ist laut einer neuen internationalen Studie unter Leitung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) aber Schluss.

In den letzten zehn Jahren haben sich Neophyten entlang von Verkehrswegen rasch in grössere Höhen ausgebreitet, wie die kürzlich im Fachblatt «Nature Ecology & Evolution» erschienene Studie zeigt.

Negativ für Biodiversität

Weltweit nahm die Zahl der untersuchten gebietsfremden Arten demnach in zehn Jahren um 16 Prozent zu. Zudem trafen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in zehn von elf Untersuchungsgebieten Neophyten in deutlich grösseren Höhen an als noch vor zehn oder sogar fünf Jahren. Dies wirke sich negativ auf die Biodiversität aus.

Schuld daran seien Verkehrswege. Entlang von Strassen hätten Neophyten ein leichtes Spiel, weil der Mensch deren Samen verbreite, schrieb die ETH Zürich am Freitag in einer Mitteilung. Zudem sei durch die Verkehrsinfrastruktur die natürliche Vegetation gestört. Einheimische Pflanzen seien deshalb weniger konkurrenzfähig. In intakten Gebirgslebensräumen fernab von Strassen haben biologische Invasoren laut der Studie hingegen einen schweren Stand.

Schneller als erwartet

Dass die Neophyten in höheren Gebieten vorkommen, überraschte Erstautorin Evelin Iseli von der ETH Zürich nicht. «Erstaunt waren wir aber, dass sich diese Pflanzen so schnell ausbreiten und dass die Zahl der gebietsfremden Arten innerhalb eines Jahrzehnts so stark gestiegen ist», wurde sie in der Mitteilung der Hochschule zitiert. «Normalerweise dauert es mehrere Jahrzehnte, bis sich Arten in einem Gebiet etablieren und weit verbreiten können.»

Dem Klimawandel könne dieser Trend jedoch nicht zugeschrieben werden. Gebietsfremde Pflanzen werden in der Regel im Tiefland eingeführt. Von da breiten sie sich so lange in höhere Lagen aus, bis es ihnen zu kalt wird, um sich fortzupflanzen. Die Neophyten besiedeln also lediglich die Nischen, die ihren klimatischen Vorlieben entsprechen. «Die Pflanzen schaffen dies auch ohne die Erderwärmung», betont Iseli.

Die Daten, die der Studie zugrunde liegen, umfassen fast 15’000 Beobachtungen von 616 nicht einheimischen Pflanzenarten aus 651 Untersuchungsflächen. Vorgenommen wurden die Vegetationsaufnahmen in Chile, Australien, auf Teneriffa, in der Schweiz, in den USA, auf Hawaii, in der Kaschmir-Region und in Norwegen.

Mehr zum Thema
Pflanzen

Der Rosenkohlanbau in der Schweiz schwindet. Importe springen in die Bresche – so auch aus Grossbritannien.zvg Die Schweiz importiert Gemüse aus dem Vereinigten Königreich. Obwohl der Anteil verschwindend klein ist,…

Pflanzen

Ob er stark macht oder nicht - Spinat ist auf alle Fälle vielfältig und schmackhaft. Thilo Becker Bereits im März beginnt die neue Spinatsaison. Das Gemüse ist gesund und vielseitig –…

Pflanzen

Als Ursache für die Schrumpfung  macht der Bauernverband unter anderem die gestiegenen Produktionskosten aus.zvg Italien hat in den zurückliegen 15 Jahren fast ein Siebtel seiner Obstanbaufläche einschliesslich Rebflächen verloren. Das…

Pflanzen

Wirz erkennt man leicht an seinen Blättern.Jesper Dijohn Der Wirz ist ein gesundes und vielseitiges Kohlgemüse. Seine stark gewellten Blätter und intensiven Aromen machen ihn in der Küche zu einer…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE