Um die Ziele des Pariser Klima-Abkommens zu erreichen, müssten die globalen Reduktionen bei mindestens ein bis zwei Gigatonnen pro Jahr bis zum Ende des Jahrzehnts und darüber hinaus liegen. – WikiImages
Die bisherigen weltweiten Einschränkungen durch die Corona-Pandemie werden gemäss einer Studie wohl keine langfristigen Auswirkungen auf den Klimawandel haben.
Zwar hätten die Beschränkungen zeitweise zu einer deutlichen Reduktion von Treibhausgas-Emissionen geführt, schreiben die Wissenschaftler um John Fyfe vom Canadian Centre for Climate Modelling and Analysis in Victoria im Fachjournal «Science Advances».
Nicht nachweisbaren Effekt
Die langfristigen Auswirkungen dieser Reduktion auf den Klimawandel werden aber wohl «gering», wenn nicht sogar «nicht nachweisbar» ausfallen. Das haben die Forscher mit verschiedenen Modellen nachgewiesen.
«Unsere Ergebnisse verdeutlichen, dass sogar grössere Absenkungen von Emissionen nur einen kleinen und wahrscheinlich nicht nachweisbaren Effekt auf das Klima haben, wenn sie nur für eine kurze Zeit bestehen», schreiben die Wissenschaftler. «Die globale Erwärmung zu reduzieren und letztendlich die globalen Durchschnittstemperaturen zu stabilisieren, würde voraussetzen, dass kontinuierlich Jahr für Jahr die Netto-Emissionen auf Null gesenkt werden.»
Deswegen komme es nun darauf an, was für Massnahmen die Länder der Welt zur Ankurbelung der Wirtschaft als Reaktion auf die Corona-Krise ergriffen. Diese könnten entweder negative oder positive langfristige Auswirkungen auf die Emissionen haben und so den Verlauf des Klimawandels entscheidend beeinflussen.
Immerhin: 2,6 Gigatonnen weniger CO2
Wissenschaftler um Corinne Le Quéré von der University of East Anglia im britischen Norwich bezifferten die Abnahme der weltweiten Kohlenstoffdioxid-Emissionen aufgrund der Beschränkungen wegen der Corona-Pandemie in 2020 im Vergleich zu 2019 auf sieben Prozent. Das legten sie in einer separaten Studie im Fachjournal «Nature Climate Change» dar. Die Kohlenstoffdioxid-Emissionen seien 2020 im Vergleich zu 2019 um 2,6 Gigatonnen auf 34 Gigatonnen gesunken, das sei die bislang grösste beobachtete Reduktion.
Zudem analysierten die Forscher die Entwicklung der Emissionen in verschiedenen Ländern seit der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens 2015 und verglichen sie mit der Entwicklung in den rund fünf Jahren davor. Im Pariser Klimaabkommen verpflichten sich fast alle Staaten der Welt, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad, besser 1,5 Grad zu begrenzen.
Mittlere Verdiener sind die grössten Sünder
Bei den untersuchten Ländern mit hohen Durchschnittseinkommen der Bewohner seien die Emissionen seit der Verabschiedung des Abkommens bis 2019 durchschnittlich um 0,8 Prozent pro Jahr gesunken, 2020 wegen der Corona-Einschränkungen noch mal um neun Prozent. Ähnlich sah es bei den Ländern mit hohen bis mittleren Durchschnittseinkommen aus, die Emissionen sanken dort 2020 allerdings nur um fünf Prozent. Bei den Ländern mit niedrigen Durchschnittseinkommen stiegen die Emissionen zwischen 2015 und 2019 um 4,5 Prozent und sanken 2020 um neun Prozent.
Um die Ziele des Pariser Klima-Abkommens zu erreichen, müssten die globalen Reduktionen bei mindestens ein bis zwei Gigatonnen pro Jahr bis zum Ende des Jahrzehnts und darüber hinaus liegen, schreiben die Forscher. Auch sie betonen, wie ihre Kollegen vom Canadian Centre for Climate Modelling and Analysis, dass die vorübergehende Reduktion der Emissionen durch die Beschränkungen der Corona-Pandemie wohl keine langfristigen Auswirkungen haben werde.
4 Responses
Genau. Eine Reduktion der von Menschen verursachtem CO2 wird keine Klimaänderung hervorbringen. Jeder, der sich umfassend mit der Thematik befasst hat, weiss das schon lange. Deshalb sind auch keine CO2-Redutionsmassnahmen und -Gesetze nötig.
„Im Pariser Klimaabkommen verpflichten sich fast alle Staaten der Welt, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad, besser 1,5 Grad zu begrenzen.“
Dieser Satz wird ständig wiederholt. Worauf gründen sich denn die 2 bzw. 1.5 Grad? Und was ist die Ausgangstemperatur? Ganz genau in Milligrad Celsius. Das wird wohlweislich verschwiegen. Denn dann könnte jeder – mindestens nachträglich – überprüfen, wie weit die (manipulierbaren und ungeeichten) Klimamodelle recht hatten.
Die Autoren der Klimapanik und der Covid-Panik lassen sich natürlich nicht die Panik (und damit die Manipulationsmöglichkeit) des Einen (Klima) durch die zerstörerischen Massnahmen der anderen Panik (Covid-19) zerstören.
Die leben von der Aufrechterhaltung der Paniken, sowohl von Klima als auch von Covid, und es gibt noch einige andere (Paniken), die sie einfach – via Politik und Medien – aktivieren könn(t)en. Politische Mittel zur Zerstörung der westlichen Welt und Einführung des Kommunismus.
Moskau , New York , US Staat Texas , haben die letzten Monate sehr tiefe Temeperaturen erlebt. Auch ich habe diesen Februar schon mehr an die Töpen gefroren, als auch schon. Ob die aktuelle Klimaerwährung rein menschemgemacht ist oder nicht ; wer den echten Forschern genau zuhöhrt, dem kommt der bekannte Satz in den Sinn : Ich weiss, dass ich nichts weiss….