Samstag, 3. Juni 2023
13.11.2017 10:27
Düngung

Phosphorrückgewinnung ist zwingend

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: AgE

Auf die drängende Notwendigkeit, die Zurückgewinnung und Wiederverwertung von Phosphor weiter zu erforschen, hat der Staatssekretär im Schweriner Landwirtschaftsministerium, Jürgen Buchwald, hingewiesen. Bei einem Symposium im Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Rostock zeigte er sich gleichzeitig davon überzeugt, dass der PhosphorCampus in Rostock mit seinen aktuellen Forschungsarbeiten dazu beitrage, eine bessere Ressourcennutzung aufzuzeigen und „der Verschwendung ein Ende zu bereiten“.

Dringend genutzt werden müsse, das Phosphor sich mehrmals verwenden lasse, betonte Buchwald. In der Forschung gebe es vielversprechende Ansätze dazu, so beispielsweise zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammanlagen, zum Phosphorreduzierungspotential von Kläranlagen oder zur Bestimmung von Pflanzen, die Phosphor besonders gut umsetzen könnten. Sein Ressort unterstütze den PhosphorCampus seit 2014 mit jährlich 85’000 Euro, hob der Staatssekretär hervor. 

Er verwies auch auf die Probleme des Phosphoreintrags in die Ostsee. Im Jahr 2010 habe sich die eingetragene Phosphormenge aller Anrainerstaaten auf rund 36’000 t belaufen. Für Deutschland als Anrainer mit dem kleinsten Eintragsgebiet lag die betreffende Menge Buchwald zufolge bei 639 t, wovon auf Mecklenburg-Vorpommern 346 t entfielen.

Der Staatssekretär erinnerte an den HELCOM-Ostsee-Aktionsplan von 2013, der Deutschland verpflichte, den Phosphoreintrag bis zum Jahr 2021 gegenüber 2010 um 170 t zu reduzieren. 

Mehr zum Thema
Forschung

Die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre liegt laut WMO auf dem höchsten Stand der vergangenen 800’000 Jahre. Pixabay Die weltweite Beobachtung von Treibhausgasen soll mit einer neuen internationalen Initiative…

Forschung

Nach Angaben des Bündnisses beansprucht das fragliche Patent die Verwendung aller Pflanzen und Pflanzensorten mit den beschriebenen Eigenschaften für die weitere Zucht. Bettina Kiener Das internationale Bündnis «Keine Patente auf…

Forschung

Bei einer Renaturierung werden Bäume oder Grasland neu gesät. Dazu braucht es Wildpflanzen.Trudi Krieg Die Zerstörung natürlicher Lebensräume ist global die grösste Bedrohung für die biologische Vielfalt. Eine Renaturierungsmassnahme ist…

Forschung

Durch die globale Erwärmung würden sich Pilze weiter ausbreiten können. Die Schäden an Kulturpflanzen könnten verheerend sein. Robert Kuster Forscherinnen aus Kiel (D) sehen durch pflanzenschädigende Pilze die Ernährungssicherheit bedroht. Solche…

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE