Samstag, 3. Juni 2023
21.07.2020 06:36
Forschung

Schadholz als Holzdiesel in Tank

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: aiz/mge

Wegen dem Einbruch bei der Nachfrage und beim Export von heimischen Holz wird in Österreich ein Forschungsschwerpunkt auf die Erzeugung von Holzdiesel und -gas aus Biomasse für die Land- und Forstwirtschaft gelegt. Der Wald soll Teil der Lösung im Kampf gegen den Klimawandel werden

Die Technische Universität Wien (TU) kommt in einer Studie zu dem Schluss, das die Eigenversorgung der Land- und Forstwirtschaft mit Holzdiesel und Holzgas technisch möglich sei. Es gäbe ein ausreichendes Potenzial an Holz.

Auf Basis von Schadholz

Mit der Errichtung eines Reallabors soll die Herstellung von Diesel und Gas für die Land- und Forstwirtschaft auf Basis von Schadholz, aber auch Waldrestholz, zur Marktreife geführt werden. Das Reallabor mit fünf Megawatt Brennstoffwärmeleistung gilt als wichtiger Zwischenschritt für die ersten Grossanlagen. Die Anlage im Massstab 1:20 soll über alle Komponenten einer Grossanlage verfügen. 

„Aus einem Kilogramm Holz kann ein viertel Liter hochwertiger Kraftstoff oder ein halber Kubikmeter Gas erzeugt werden“, teilte Hermann Hofbauer, Leiter der Forschungsgruppe „Zukunftsfähige Energietechnik“ an der TU Wien, mit. Die Energieeffizienz der Anlagen liege bei etwa 80%, da die anfallende Abwärme genutzt werden könne.

Keine Fahrzeugumrüstung erforderlich 

Darüber hinaus ergebe die wirtschaftliche Bewertung für die Ausrollung der Technologie im 100-MW-Massstab Holzdiesel-Produktionskosten von 1,15 bis 1,40 Euro/l (1,23 Fr. bis 1,51 Fr.) und für Holzgas von 65 bis 80 Euro/MWh. Da es sich bei FT-Diesel (Holzdiesel) um einen „Drop-in“-Kraftstoff handelt, entfällt laut Hofbauer jegliche Umrüstung oder Neuanschaffung des Fuhrparks.

Die österreichische Agrarministerin Elisabeth Köstinger stellte fest, dass die enormen Schäden des Borkenkäfers in weiten Teilen Österreichs zu hohen Schadholzzahlen geführt haben. Diese Rohstoffpotenziale aus österreichs Wäldern wolle sie in Zukunft für biobasierte Treibstoffe nutzen. So könnten neue Absatzmöglichkeiten geschaffen, und zusätzlich ein Beitrag für die Selbstversorgung geleistet werden.

CO2-Fussabdruck um 90% geringer

Im letzten Jahr bestanden 62% der österreichischen Holzernte aus Schadholz. Der Borkenkäfer habe allein in Niederösterreich auf einer Fläche von 20’000 ha gewütet. Für das aktuelle Jahr werden aufgrund der Trockenheit ähnliche Schadholzmengen erwartet. Durch die Herstellung von Holzdiesel und Holzgas könnte der CO2-Fussabdruck um 90% geringer sein, als für fossiles Erdgas oder fossiler Diesel.

„Bis 2040 will Österreich aus Erdöl, Erdgas und Kohle aussteigen. In der Land- und Forstwirtschaft können wir dies auf Basis heimischer Technologien und Rohstoffe bis 2035 erreichen. Mit Holzdiesel wird die Versorgung der Bevölkerung sowie der Wirtschaft mit Lebensmitteln und nachwachsenden Rohstoffen auch danach sichergestellt“, erklärte Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes. 

 

 

Mehr zum Thema
Forschung

Die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre liegt laut WMO auf dem höchsten Stand der vergangenen 800’000 Jahre. Pixabay Die weltweite Beobachtung von Treibhausgasen soll mit einer neuen internationalen Initiative…

Forschung

Nach Angaben des Bündnisses beansprucht das fragliche Patent die Verwendung aller Pflanzen und Pflanzensorten mit den beschriebenen Eigenschaften für die weitere Zucht. Bettina Kiener Das internationale Bündnis «Keine Patente auf…

Forschung

Bei einer Renaturierung werden Bäume oder Grasland neu gesät. Dazu braucht es Wildpflanzen.Trudi Krieg Die Zerstörung natürlicher Lebensräume ist global die grösste Bedrohung für die biologische Vielfalt. Eine Renaturierungsmassnahme ist…

Forschung

Durch die globale Erwärmung würden sich Pilze weiter ausbreiten können. Die Schäden an Kulturpflanzen könnten verheerend sein. Robert Kuster Forscherinnen aus Kiel (D) sehen durch pflanzenschädigende Pilze die Ernährungssicherheit bedroht. Solche…

One Response

  1. Aus Schadholz Sprit zu machen ist eine hervorragende Idee. Ist es machbar auch Stroh, Schilf und Altgras zu verwerten, wenn die Belange des Naturschutzes bachtet werden ?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE