Samstag, 3. Juni 2023
21.02.2023 15:45
Klima

1 Grad wärmer – 2,4 Tage früher weiden

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sum

Die Durchschnittstemperatur im Frühling steigt. Entsprechend verschiebt sich der Weideaustrieb nach vorne.

 Agristat, die Statistikabteilung des Schweizer Bauernverbandes, erhebt seit vielen Jahren bei Landwirtschaftsbetrieben den Weidebeginn und den Beginn der Winterfütterung. Seit 2002 werden die Angaben in einer Datenbank abgelegt, womit ab diesem Zeitpunkt detaillierte Auswertungen möglich sind.

Laut Agristat entsteht der Eindruck, dass die Weidenutzung mit den Jahren sowohl in der Talzone wie auch in der Hügelzone eher etwas früher erfolgt. Beim Beginn der Winterfütterung ist keine klare Abhängigkeit vom Verlauf der Jahre zu erkennen. Allerdings hat die starke Mechanisierung der Fütterung, etwa mit dem Futtermischwagen, die Fütterung im Stall vereinfacht, und es könnte sein, dass bei ungünstigen Bedingungen im Frühling inzwischen später mit der Weide begonnen oder im Herbst früher auf Winterfütterung im Stall umgestellt wird.

Im Frühling stehen auf den Wiesen rasch grössere Futtermengen zur Verfügung, womit ein früher Start der Weide dazu dient, dass der erste Aufwuchs bewältigt und ein Teil der Futterfläche möglichst rasch für einen zweiten Aufwuchs freigegeben werden kann. Diese Dringlichkeit ist am Ende der Futterbausaison weniger zu spüren, da das Wachstum der Vegetation sich im Lauf des Sommers zunehmend verlangsamt.

Laut Meteo Schweiz hat sich der Anstieg der Temperatur seit 1984 beschleunigt. Der Mittelwert stieg in diesen Jahren um insgesamt 1,6 Grad an. Je höher die Durchschnittstemperatur im ganzen Jahr respektive im ersten Quartal ist, desto früher erfolgt auch der Weidebeginn.

Konkret heisst das: Bei einer um ein Grad höheren Durchschnittstemperatur im ersten Quartal wurde in der Talzone im Mittel in den Jahren 2002 bis 2022 um 2,4 Tage früher mit der Weide begonnen. Gemäss dem Modell nimmt die Dauer der Vegetationsperiode um 5,8 Tage zu, falls die mittlere Jahrestemperatur um 1 Grad ansteigt. sumBei warmen Temperaturen kommen die Kühe früher ins Gras.

Mehr zum Thema
Pflanzen

Nun ernten die Produzentinnen und Produzenten grosse Mengen.lid Das eher durchzogene Maiwetter hat die Erdbeerernte verzögert. Die Sonne der vergangenen Tage hat die Beeren reifen lassen. Und weitere gute Nachricht:…

Pflanzen

Tausende Hektaren Agrarland in Neuseeland wurden überflutet.Screenshot Youtube Der Zyklon «Gabrielle» hat Mitte Februar erhebliche Verwüstungen im Norden Neuseelands verursacht. Schwer getroffen von den Überschwemmungen und Sturmschäden sind insbesondere die…

Pflanzen

Damit der Rettich Gournay wieder etabliert wird, sucht die Stiftung Leute, die in ihrem Garten mindestens vier Quadratmeter Platz und Lust haben, an einem gemeinschaftlichen Züchtungsprojekt mitzuwirken.Pro Specie Rara Pro…

Pflanzen

Rüebli Karottenzvg Kein Gemüse so begehrt wie das Rüebli. K arotten sind das beliebteste Gemüse der Schweiz. Fast 7 Kilo pro Person und Jahr verspiesen Schweizerinnen und Schweizer davon letztes…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE