Dienstag, 30. Mai 2023
24.02.2022 12:44
Futter

Futter-Soja stammt hauptsächlich aus EU 

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: sda/blu

Im Jahr 2021 hat die Schweiz 248›301 Tonnen Sojaextraktionsschrot für die Nutztierfütterung importiert. Davon stammen knapp 80 Prozent aus Europa, wie das Soja Netzwerk Schweiz am Donnerstag mitteilte. Der Trend der letzten sechs Jahren hin zu europäischer Herkunft setzte sich damit fort.

«Seit über zehn Jahren importiert die Schweiz zertifizierte Futter-Soja aus garantiert rodungsfreiem Anbau», schreibt das Sojanetzwerk in einer Mitteilung.

Bis vor sechs Jahren stammte gentechnikfreie Futter-Soja ausschliesslich aus Brasilien. In den letzten Jahren hat der gentechnikfreie Sojaanbau in Brasilien stark abgenommen. «Heute ist 97 Prozent der brasilianischen Soja-Ernte gentechnisch verändert», schreibt das Netzwerk weiter.

Gemäss Mitteilung ist das auf ein knappes Saatgutangebot GVO-freier Bohnen und auf wirtschaftliche Überlegungen der Farmer zurückzuführen. Auch die gestiegene Nachfrage aus China für Sojabohnen aus Brasilien – hervorgerufen durch die Spannungen zwischen China und USA – ist ein Treiber für den GVO-Anbau. 

Dank neuen Soja-Standards wie Donau Soja und einer regionaleren Beschaffungsstrategie einzelner Importeure haben Label- und Produzentenorganisationen schrittweise auf Soja aus europäischem Anbau umgestellt. 

Das Soja Netzwerk Schweiz ist ein Verein, der sich «für einen verantwortungsbewussten Anbau und eine nachhaltige Beschaffung der Import-Futtermittel Soja und neu Getreide, Bruchreis und Maiskleber» einsetzt.

Mehr zum Thema
Pflanzen

Die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre liegt laut WMO auf dem höchsten Stand der vergangenen 800’000 Jahre. Pixabay Die weltweite Beobachtung von Treibhausgasen soll mit einer neuen internationalen Initiative…

Pflanzen

Nach Angaben des Bündnisses beansprucht das fragliche Patent die Verwendung aller Pflanzen und Pflanzensorten mit den beschriebenen Eigenschaften für die weitere Zucht. Bettina Kiener Das internationale Bündnis «Keine Patente auf…

Pflanzen

Bei einer Renaturierung werden Bäume oder Grasland neu gesät. Dazu braucht es Wildpflanzen.Trudi Krieg Die Zerstörung natürlicher Lebensräume ist global die grösste Bedrohung für die biologische Vielfalt. Eine Renaturierungsmassnahme ist…

Pflanzen

Durch die globale Erwärmung würden sich Pilze weiter ausbreiten können. Die Schäden an Kulturpflanzen könnten verheerend sein. Robert Kuster Forscherinnen aus Kiel (D) sehen durch pflanzenschädigende Pilze die Ernährungssicherheit bedroht. Solche…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE