Dienstag, 30. Mai 2023
26.02.2022 10:45
Futter

Grassilage: Wetter beeinflusst Gehaltswerte

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: mgt

Agridea hat die Silage-Enquête 2021 veröffentlicht. Für die Grassilageproduktion war 2021 ein herausforderndes Jahr.

Nicht nur die Dürrfutterproduktion, auch die Grassilageproduktion wurde durch das nasse und kühle Frühlingswetter erschwert. Dies spiegelt sich auch in den Gehaltswerten wider. Gegenüber 2020 fallen vor allem die tieferen NEL-, RP- und höheren RF-Gehalten auf. Lediglich die Region 8 konnte zufriedenstellende NEL-Gehalte mit 5.8 MJ / kg TS aufweisen.

Agridea

Fehlgärungen

Die tendenziell erhöhten Rohfaser-, sowie TS-Gehalte und tiefen Milchsäure-Gehalte weisen auf ein etwas älteres Futter hin, das aufgrund der dazu passenden RA-Gehalten zudem eher tief geschnitten wurde. Demzufolge sind die Zuckergehalte nicht so hoch wie erwünscht und bieten somit zu wenig Ausgangsmaterial für die erwünschte Milchsäuregärung. Die zusätzliche Herausforderung bei gröberem Futter ist die schwierigere Verdichtung und somit Gefahr für Fehlgärungen.

Auch Rohaschegehalte über 110 g/kg Trockensubstanz (TS) können vermehrt Buttersäuregärungen zur Folge haben, diese können durch verschmutztes Futter entstanden sein. Ein Beispiel für diesen Zusammenhang bietet die Region 8. Jegliche Fehlgärungen führen einerseits zu tieferen Nährwerten, schlechterem Verzehr durch die Tiere und schliesslich zu schwächeren Leistungen. Die durchschnittlichen Mineralstoffgehalte liegen im erwarteten Bereich, jedoch unterscheiden sie sich je nach Region stark.

Für jeden Parameter sind die Durchschnittswerte (in g pro kg FS, resp. MJ resp. g pro kg TS) je Region angegeben.
Agridea

Grosse Streuung

Die Analysen der Milch-, Essig- und Buttersäuregehalte zeigen, dass es eine grosse Streuung zwischen akzeptablen und schlechten Silagen gibt. Es wurden kaum Milchsäuregehalte mit den Zielwerten 50 bis 100 g/kg TS erreicht. Jene Proben, die diesen Zielbereich erreichten, weisen entsprechend einen höheren NEL-Gehalt auf als jene mit ungenügenden Milchsäuregehalten.

Die Gehalte an Essigsäure waren hingegen durchgehend im angestrebten Bereich, was auf das eher trockene Futter zurückzuführen sein kann. Die Analysen für Buttersäuren, wiesen vor allem bei Proben mit höheren Rohaschewerten unerwünscht hohe Gehalte auf.

Zeitpunkt und Bedingungen beeinflussen erheblich

Um qualitativ gute Grassilagen zu produzieren, sollte der Schnitt tendenziell früh erfolgen, sodass im Ausgangsmaterial genügend Zucker für die Milchsäuregärung vorhanden ist. Zudem sollte vermehrt darauf geachtet werden, dass das Gras vor dem Schnitt noch etwas Sonne tanken kann, was ebenfalls den Zuckergehalt leicht erhöht.

Verschmutzungen müssen vermieden werden. Hohe Rohaschegehalte weisen auf eine Verschmutzung hin und lassen sich mittels einer Futterprobe leicht überprüfen. Hohe Rohaschegehalte in Kombination mit hohen TS-Gehalten beim Einsilieren führen zu weniger energiereichen Silagen und vermehrten Fehlgärungen.

Maissilagen 2021

Für jeden Parameter sind die Durchschnittswerte je Stärkegehaltsklasse (in MJ respektive g pro kg TS) angegeben.
Agridea

Die Maissilagen wurden in vier verschiedenen Stärkegehaltsklassen unterteilt: Stärkegehalt unter 200 g, 200 – 300 g, 301 – 400 g und über 400 g je kg TS. Es wurden deutlich am meisten Maissilagen mit über 301 g/kg TS analysiert (fast 90%). Für einen höheren Stärkegehalt wird der Kolbenanteil in der Silage erhöht, was zugleich zu einem höheren Energiegehalt und einem tieferen Rohfasergehalt führt.

Der Energiegehalt liegt in diesem Jahr in den hohen Stärkegehaltsklassen im angestrebten Zielbereich über 6.5 MJ/kg TS NEL (6.6 MJ bis 6.8 MJ/kg TS), wobei er bei tieferen Stärkegehalten knapp bis deutlich unter dem Zielwert liegt. Äusserst erfreulich ist die deutliche Zunahme der Probenzahl, die 2021 analysiert wurde. Es ist zu hoffen, dass die Ursache dafür ein gesteigertes Bewusstsein für eine gute Futterqualität und entsprechend aufmerksame Fütterungsplanung ist.

Die Auswertung der Gras- und Maissilagen 2021 basiert auf den analysierten Futterproben der Laboratorien UFAG AG und Eurofins. Die Resultate der gesamten Raufutter-Enquête 2021 (Dürrfutter, Gras- und Maissilage) können auf der Homepage von AGRIDEA (www.agridea.ch) abgerufen werden.

Mehr zum Thema
Pflanzen

Mit einem Verlust an Biodiversität, dem fortschreitenden Klimawandel und der mangelnden Naturverjüngung, aber auch mit dem wachsenden Druck durch Erholungssuchende, steigen die Herausforderungen für den Wald.Bild: Monika Gerlach Die Regierung…

Pflanzen

In einem ersten Schritt geht es darum, Adressen und Namen von Stückholzproduzenten zu erhalten, welche an einer verstärkten Zusammenarbeit untereinander interessiert sind.zvg Der Anteil des Stückholzes an der gesamten Energieholznutzung…

Pflanzen

Die Wälder im Jura, insbesondere in der Ajoie, leiden unter dem Klimawandel. Bild: Monika Gerlach Der Schweizer Wald muss sich an den Klimawandel anpassen, wenn er seine Funktionen weiterhin erfüllen…

Pflanzen

Der Ausbau von erneuerbaren Energie gehe zulasten des Waldes, befürchten Forschende.Kanton LuzernDer Ausbau der Windenergie dürfte Waldflächen kosten, sagen Forscher.WorldInMyEyes Der geplante Ausbau erneuerbarer Energien in der Schweiz könnte laut…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE