Bei Schweinen beispielsweise lasse sich auf diese Weise auch Beschäftigungsmaterial anbieten und somit Verhaltensstörungen vermeiden. Das DMK zitierte Christian Visscher von der Tierärztlichen Hochschule (TiHo) Hannover mit seinem Bezug auf das EU-Recht, wonach Tiere „ihren Hunger und ihr Kaubedürfnis stillen können“.
Das Futter erfülle seinen Angaben zufolge aber neben der Energie- und Nährstoffversorgung auch die Funktionen der Beschäftigung und Belohnung. Deshalb griffen Fütterung, Verhalten und Tiergesundheit eng ineinander. Zur Fütterung von Pferden eignen sich laut DMK indes Maiskörner und Maisprodukte gut. Darüber habe Annette Zeyner berichtet, die die Professur für Tierernährung an der Universität Halle innehabe.
Insbesondere in der Pferdefütterung werde bereits seit Langem ein Zusammenhang zwischen Ernährung und Verhalten beschrieben, für den es inzwischen physiologische Erklärungen gebe. Insgesamt reagierten die verschiedenen Nutztierarten sehr spezifisch auf einzelne Futterkomponenten, resümierte das DMK. Faserreiche Maissilage könne die Tiergesundheit bei angepasstem Einsatz aber positiv beeinflussen.