Dienstag, 28. März 2023
17.03.2023 09:45
Pflanzenschutz

Bio-Pflanzenschutz: Braucht neue Wege

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: AgE

Die Landwirtschaft muss einen neuen Ansatz im Umgang mit Resistenzen von Schädlingen gegen biologische Pflanzenschutzmittel entwickeln. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die von der schottischen Universität Stirling in Zusammenarbeit mit der Universität Göteborg und der Staatlichen Universität São Paulo durchgeführt wurde. 

Nach Einschätzung der Wissenschaftler ist die Entwicklung von Resistenzen bereits im Gange und dürfte sich weiter ausbreiten, wenn der Einsatz von biologischen Pflanzenschutzmitteln weiter zunimmt.

Aus Sicht der Wissenschaftler können Landwirte das Resistenzrisiko in den Griff bekommen, indem sie eine grössere Vielfalt an Pflanzen anbauen und mehrere biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen. Das verringere die Ausbreitung von Resistenzen und trage dazu bei, dass biologische Mittel langfristig wirksam bleiben.

Umweltwissenschaftler Matthew Tinsley von der Universität Stirling machte deutlich: «Die Menschen haben Scheuklappen auf. Sie glauben, weil Biopestizide aus natürlichen Quellen gewonnen werden, ist es für Schädlinge schwieriger, Resistenzen zu entwickeln. Aber wir müssen uns immer noch Sorgen über Schädlingsresistenzen gegen diese neuen Mittel machen.»

Tinsley wies darauf hin, dass die Vorlaufzeit für die Entwicklung von biologischen Pflanzenschutzmitteln fünf bis zehn Jahre betrage. Rosie Mangan von der Universität Stirling ergänzte, dass für diese Pflanzenschutzmittel neuartige Ansätze im Resistenzmanagement erforderlich seien, «um die gleiche Tretmühle von Erfindung und Verlust zu vermeiden, wie sie bei chemischen Pflanzenschutzmitteln zu beobachten ist».

Mehr zum Thema
Pflanzen

Je nach Untergrund bewältigen die Kühe Steigungen mehr oder weniger gut.zvg Triebwege auf die Weide sollen haltbar, rutschsicher und klauenschonend sein. Das ist ein Spagat. Je nach Länge, Steigung und…

Pflanzen

Milchvieh- und Futterbauexperten vom Arenenberg geben Tipps zum Weideaustrieb im Frühling.Daniel Salzmann Bruno Ottiger vom Milchvieh- und Matthias Koller vom Futterbauteam am Arenenberg TG raten, früh mit Weiden zu beginnen.…

Pflanzen

Kühe können dank den wärmeren Temperaturen früher auf die Weide.Maja Boner Die Durchschnittstemperatur im Frühling steigt. Entsprechend verschiebt sich der Weideaustrieb nach vorne.  Agristat, die Statistikabteilung des Schweizer Bauernverbandes, erhebt…

Pflanzen

Die vorliegende «Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen» enthält alle Sorten, die sich aufgrund der Ergebnisse vergleichender Sortenversuche in der Schweiz als die besten erwiesen.habenDaniel Suter Die Sortenliste bildet die…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE