Donnerstag, 23. März 2023
21.01.2023 19:00
Genf

Gemüseproduzent legt Zahlen offen

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: Jacqueline Graber

Die Union Maraîchère de Genève (UMG) , eine der wichtigsten Produzentinnen von Früchten und Gemüse der Schweiz, nimmt zur Sendung Temps Présent des Westschweizer Fernsehens RTS vom 12. Januar 2023 Stellung und veröffentlicht die Ergebnisse ihrer Messungen (mit Video)

«Früchte und Gemüse essen ist gut für die Gesundheit. Aber nur, wenn deren Qualität gewährleistet ist», wurde auf RTS in der Sendung Temps Présent vom 12. Januar in Erinnerung gerufen. Weiter habe es geheissen,  der grösste Teil der Kontrollen der landwirtschaftlichen Produkte würden in die Verantwortung der herstellenden Betriebe fallen und würden daher nicht veröffentlicht, schreibt die Union Maraîchère de Genève (UMG) in einer Medienmitteilung. 

Die UMG lässt diese Aussage nicht auf sich sitzen, «ihr sei es wichtig,  auf diese wichtige Frage zu reagieren.» Aus diesem Grund veröffentlicht sie ihre Messungen.  Von den 390 zwischen 2021 und 2022 untersuchten Proben erwiesen sich nur 3,3 Prozent als nicht vorschriftskonform. Fast alle Messungen waren Selbstkontrollen, die in Zusammenarbeit mit dem Genfer Kantonschemiker durchgeführt wurden. Die beanstandeten Produkte wurden unverzüglich aus der Vertriebskette genommen.

Auch wenn die Genfer Genossenschaft mit grösster Sorgfalt über ihre Produkte wache, führten neue Verbote von Substanzen jedes Jahr zu nichtkonformen Messungen aufgrund der Rückstände in den Böden oder im gelagerten Material, heisst es weiter in der Medienmitteilung.  Um die Sicherheit der Konsumentinnen und Konsumenten zu gewährleisten, führt jeder nichtkonforme Befund zu einer Mitteilung sowie zu einer Untersuchung beim betroffenen Betrieb. Die beanstandeten Produkte werden vernichtet.

Über die Union Maraîchère de Genève

Die 1949 gegründete Genossenschaft Union Maraîchère de Genève (UMG) vereint die Genfer Gemüsegärtnerinnen und Gemüsegärtner unter einem Dach und vermarktet ihre Produktion.
Im Laufe der Jahreszeiten bauen 31 Mitglieder gemeinsam mehr als 100 Sorten Gemüse und Kleinobst an. Mit dem Boden tief verbunden und mit Begeisterung im Beruf sind die Produzentinnen und Produzenten der UMG bestrebt, althergebrachtes Wissen mit innovativen Ansätzen zu vereinen. Als wichtiger lokaler Wirtschaftsakteur erzielt die UMG einem Umsatz von  100 Millionen Franken und beschäftigt mehr als 600 Mitarbeitende. Sie ist Inhaberin der Marke Côté Jardin, die für die Werte Qualität, Regionalität und Saisonalität steht. Sie wurde im Jahr 2000 geschaffen, um den Konsumentinnen und Konsumenten zu ermöglichen, ihre Produkte besser zu erkennen. pd


Im Wunsch, ihr verantwortungsvolles Handeln zu unterstreichen, führten die Produzentinnen und Produzenten aus Genf vor zwei Jahren das Label «Aus Produktion ohne synthetische Pestizide» ein.
Mit dieser Garantie reagierten sie auf eine immer anspruchsvollere Nachfrage nach gesunden Produkten – gesund sowohl für den Menschen als auch für die Natur. Dabei dürfen nur die gemäss der Betriebsmittelliste für den biologischen Landbau in der Schweiz zugelassenen Pflanzenschutzmittel verwendet werden.

Die  Produzenten verpflichten sich, von der Pflanzung bis zur Ernte des Gemüses oder der Früchte keinerlei Behandlung mit synthetischen Pestiziden vorzunehmen. Wird von dieser strengen Regel abgewichen, verliert der gesamte betroffene Anbau automatisch das Label «Aus Produktion ohne synthetische Pestizide».

«Dieses Label ist ein konkreter Ausdruck unserer langjährigen Verpflichtungen für die Umwelt und die Gesundheit der Konsumentinnen und Konsumenten. Es ermöglicht uns ausserdem, die Hors-sol-Kulturen in den Gewächshäusern aufzuwerten, die zwar sehr umweltfreundlich sind, aber kein anderes Label erhalten können», wird  UMG-Direktor Xavier Patry im Communiqué zitiert. 

Vom Feld auf den Teller

Darüber hinaus trägt das Gemüse der UMG das Label Genève Région – Terre Avenir (GRTA). Es ist ein Erkennungszeichen für landwirtschaftliche Produkte aus der Region Genf und bezieht sich auf jeden einzelnen Verarbeitungsschritt, vom Feld bis auf den Teller.

Die Garantiemarke gewährleistet die Einhaltung der vier Schwerpunkte Qualität, Regionalität, Rückverfolgbarkeit und Fairness. Ausserdem setzen alle Produzentinnen und Produzenten der Genossenschaft zusätzlich das Konzept der nachhaltigen Entwicklung umfassend und in allen Tätigkeitsbereichen um, gestützt auf drei Prioritäten: Gesundheit, Qualität und Respekt für Mensch und Natur.


Dieses Engagement erhielt vor ein paar Jahren eine formelle Bestätigung durch den Beitritt der UMG zu Demain la Terre, einem Verein von Gemüse- und Obstproduzentinnen und -produzenten, die eine zukunftsträchtige Landwirtschaft anstossen und entwickeln, bzw. damit experimentieren möchten, als Alternative zur biologischen und zur konventionellen Landwirtschaft. 

Mehr zum Thema
Pflanzen

Die Kleinbauern-Vereinigung ist zum dritten Mal Teil der internationalen Aktionswoche und koordiniert verschiedene Aktionen in der Schweiz.Screenshot Vom 20. bis zum 30. März 2023 organisiert die Kleinbauern-Vereinigung zum dritten Mal…

Pflanzen

Aus Sicht der Wissenschaftler können Landwirte das Resistenzrisiko in den Griff bekommen, indem sie eine grössere Vielfalt an Pflanzen anbauen.Bio Suisse Die Landwirtschaft muss einen neuen Ansatz im Umgang mit…

Pflanzen

Die Mentalität, bis auf die Kulturart alle Pflanzen abzutöten, müsse hinterfragt werden. Ziel müsse es sein, die Landwirte unabhängig von «giftigen und teuren» Inputs zu machen, den Rückgang der Artenvielfalt…

Pflanzen

Graf hatte ursprünglich mit der Motion verlangt, dass Hobbygärtner Pflanzenschutzmittel nur noch anwenden dürften, wenn sie eine entsprechende Ausbildung absolviert hätten. sandid Weil der Bundesrat Anfang Jahr die Zulassungsvorschriften für…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE